Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2101 Studien insgesamt
  1. 785 Studien
  2. 654 Studien
  3. 532 Studien
  4. 429 Studien
  5. 338 Studien
  6. 215 Studien

Zellen

532 Studien insgesamt
  1. 264 Studien
  2. 129 Studien
  3. 105 Studien
  4. 92 Studien
  5. 90 Studien
  6. 69 Studien
  7. 8 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Dogru AG et al. 2013 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse, 50/60 Hz 1,5 mT
Domínguez G et al. 2021 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MDCK-Zellen (Madin-Darby canine kidney Zelllinie, abgeleitet aus der Hundeniere) magnetisches Feld, 50/60 Hz 1–5 mT
Drucker-Colin R et al. 1994 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Chromaffine Zellen (aus dem Nebennierenmark postnataler Wistar-Ratten) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 700 µT
Eremenko T et al. 1997 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Friend Erythroleukämie-Zelllinie (Klon 745 A) magnetisches Feld, Erdmagnetfeld, 50/60 Hz, Abschirmung/Feld-Entzug 0,0025 nT–70 µT
Esmekaya MA et al. 2013 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/ATCC 25922 magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 2 mT
Fojt L et al. 2009 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli, Paracoccus denitrificans</i> magnetisches Feld, 50/60 Hz 10 mT
Gaafar ESA et al. 2006 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 2 mT
Gimenez-Gonzalez M et al. 1991 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 5,2 mT
Girasole M et al. 2001 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Raji-Zellen (menschliche Burkitt-Lymphom B-Lymphozyten-Zelllinie) magnetisches Feld, 50/60 Hz 2 mT
Gobba F et al. 2003 Wirbellose, Muschel/<i>Mytilus galloprovincialis</i> magnetisches Feld, 50/60 Hz 300 µT