Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2043 Studien insgesamt
  1. 764 Studien
  2. 632 Studien
  3. 511 Studien
  4. 413 Studien
  5. 328 Studien
  6. 207 Studien

Sonstiges

413 Studien insgesamt
  1. 250 Studien
  2. 99 Studien
  3. 82 Studien
  4. 6 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Bahaoddini A et al. 2008 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 500 µT
Balcer-Kubiczek EK et al. 1996 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), C3H 10T1/2 Zellen (abgeleitet von Mausembryo-Fibroblasten), Syrian Hamster Embryo-Zellen (SHE) und HL-60 (menschliche Knochenmarks-Leukämie-Zellen) magnetisches Feld, 50/60 Hz 5,7–570 µT
Bao X et al. 2006 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 8,1 mT
Beaulieu K et al. 2016 Mensch, Teilkörperexposition: Unterarm magnetisches Feld, Signale/Pulse, 50/60 Hz, therapeutisches/medizinisches Gerät 0,9 mT
Becker E et al. 1996 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Wimpertierchen/Pantoffeltierchen (<i>Paramecium</i>) und <i>Loxodes</i> und <i>Tetrahymena</i> magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,5–2 mT
Beraldi R et al. 2003 Tier, Maus/CD-1 (Embryo), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 60–220 µT
Berden M et al. 2001 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), <i>Gonyaulax spec.</i> (Dinoflagellat) magnetisches Feld, 50/60 Hz 45 µT–11,5 mT
Berg A et al. 2006 Pilze, <i>Agrocybe</i> spec., <i>Inonotus</i> spec., <i>Microsporum cookei</i> spec., <i>Pleurotus</i> spec., <i>Sepedonium chalcipori</i>, <i>Trichoderma</i> spec. und <i>Trichophyton</i> spec. magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 1–10 mT
Björasen AM et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), K562-Zellen (menschliche erythroleukämische Zelllinie), Tier, Hühner-Embryonen/White Leghorn, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 10–200 µT
Boland A et al. 2002 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hippocampus-Zellen (aus embryonalen Wistar-Ratten) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 5 mT