Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2101 Studien insgesamt
  1. 785 Studien
  2. 654 Studien
  3. 532 Studien
  4. 429 Studien
  5. 338 Studien
  6. 215 Studien

Sonstiges

429 Studien insgesamt
  1. 256 Studien
  2. 103 Studien
  3. 87 Studien
  4. 9 Studien

Wirkungen auf Pflanzen 87 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Belova N et al. 2007 Wirbellose, Pflanze, Planarie/<i>Girardia tigrina</i> und Flachs (<i>Linum usitatissimum</i>) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,1–140 µT
Pazur A et al. 2006 Pflanze, Gersten-Keimlinge (<i>Hordeum vulgare</i>, L. var. Steffi) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Abschirmung/Feld-Entzug, Ko-Exposition 0–65,8 µT
Rochalska M et al. 2005 - magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Parola AH et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), embyonale Hühner-Fibroblasten, Pflanze, Wasserlinse (<i>Spirodela oligorrhiza</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 0,7 mT
Fatigoni C et al. 2005 Pflanze, <i>Tradescantia</i> (Pflanzenstecklinge (Blütenstände) des Klons #4430), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 1 mT
Rajendra P et al. 2005 Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung 5–100 µT
Dattilo AM et al. 2005 Pflanze, Kiwi (<i>Actinida deliciosa</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz 3,5 mT
Shang GM et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), <i>Taxus chinensis</i> var. <i>mairei</i> statisches Magnetfeld, magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Esitken A et al. 2004 Pflanze, Erdbeere/Camarosa magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,096–0,384 T
Yano A et al. 2004 Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 48–50 µT
Amyan A et al. 2004 Destilliertes Wasser Niederfrequenz, 50/60 Hz, magnetisches Feld, auch andere Expositionen ohne EMF -
Piacentini MP et al. 2004 Pflanze, Kallusse von <i>Peganum harmali</i> magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 0,1 mT
Esitken A 2003 Pflanze, Erdbeere/Camarosa magnetisches Feld, 50/60 Hz 96–384 mT
Ben-Izhak Monselise E et al. 2003 Pflanze, Wasserlinse (<i>Spirodela oligorrhiza</i>) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 700 µT
Soja G et al. 2003 Pflanze, Winter-Weizen (<i>Triticum aestivum</i> L.) und Mais (<i>Zea mays</i> L.) elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung 0,8–4,5 µT
Alasonati E et al. 2002 Pflanze, Wirbellose, <i>Physcomitrella patens</i> (Moos) und <i>Caenorhabditis elegans</i> (Fadenwurm) Hochfrequenz, elektrisches Feld, magnetisches Feld, 16 2/3 Hz (Bahnstrom), 50/60 Hz, statisches Magnetfeld -
Ruzic R et al. 2002 Pflanze, Kresse (<i>Lepidium sativum</i> L.) (Samen) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 100 µT
Stange BC et al. 2002 Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i> L.) (Keimlinge) magnetisches Feld, 50/60 Hz 10 µT–1 mT
Piacentini MP et al. 2001 - magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Aksyonov SI et al. 2001 Pflanze, Weizen/Zarya (Samen) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 30 mT
Zrÿd JP et al. 2000 Pflanze, <i>Physcomitrella patens</i> (Moos) magnetisches Feld, 50/60 Hz, statisches Magnetfeld -
Moon JD et al. 2000 Pflanze, Tomaten-Samen (<i>Lycopersicon esculentum</i>) elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,3–100 mT
Ruzic R et al. 2000 Pflanze, Keimlinge der Gemeinen Fichte (<i>Picea abies</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz, auch andere Expositionen ohne EMF -
Celestino C et al. 2000 Pflanze, Eicheln der Korkeiche (<i>Quercus suber</i>) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Rochalska M 1998 Pflanze, Sommerweizen-Samen und Sommer-Triticale-Samen magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -