Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2162 Studien insgesamt
  1. 949 Studien
  2. 721 Studien
  3. 449 Studien
  4. 373 Studien
  5. 341 Studien
  6. 169 Studien

Zellfunktionen

341 Studien insgesamt
  1. 182 Studien
  2. 89 Studien
  3. 56 Studien
  4. 52 Studien

Enzymaktivität 89 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Kantserova NP et al. 2017 Wirbellose, Tier, Karausche (<i>Carassius carassius</i> L.), Rotauge (<i>Rutilus rutilus</i> L.), Karpfen (<i>Cyprinus carpio</i> L.), Spitzschlammschnecke (<i>Limnaea stagnalis</i> L.) und großer Wasserfloh (<i>Daphnia magna</i> Straus) Erdmagnetfeld, statisches Magnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug -
Gupta MK et al. 2015 Pflanze, Tomaten-Samen (<i>Lycopersicon esculentum</i> L.) statisches Magnetfeld, Signale/Pulse -
Baghel L et al. 2019 Pflanze, Mais-Samen (<i>Zea mays</i> L) statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Kataria S et al. 2019 Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L.) (Samen) statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Luo X et al. 2023 Pflanze, brauner Reis-Samen statisches Magnetfeld -
Tong L et al. 2022 isoliertes Organ (in vitro), Muskel vom Japanischen Barsch statisches Magnetfeld, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition -
Krylov VV et al. 2022 Wirbellose, großer Wasserfloh (<i>Daphnia magna</i>) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Ko-Exposition -
Li C et al. 2023 Pflanze, Sumpf-Schwertlilie (<i>Iris pseudacorus</i>) statisches Magnetfeld -
de Oliveira RL et al. 2023 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), beta-Fructofuranosidase statisches Magnetfeld -
Patel P et al. 2017 Pflanze, Mais-Samen (<i>Zea mays</i> L) statisches Magnetfeld -
Shashurin MM et al. 2017 Pflanze, Samen von Pfefferkraut (<i>Lepidium apetalum</i> Willd.), Beifuss (<i>Artemisia vulgaris</i> L.), Wermut (<i>Artemisia jacutica</i> Drob.) und Estragon (<i>Artemisia dracunculus</i> L.) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz -
Khoory R 1987 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Gleichstrom 2,5–50 µT
Liboff AR et al. 2003 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), zyklische Nukleotid-Phosphodiesterase magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz 17–24 µT
Cremer-Bartels G et al. 1983 Mensch, Tier, Wachtel (<i>Coturnix coturnix</i>), Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld 19–44 µT
Bull AW et al. 1993 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), 3',5'-Cyclonukleotid-Phosphodiesterasen magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Gleichstrom 20,9–23,7 µT
Yaga K et al. 1993 Tier, Ratte/Sprague-Dawley statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld, Signale/Pulse 25 µT
Olcese J et al. 1988 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 40 µT
Nossol B et al. 1993 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Cytochrom-c-Oxidase magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz 50 µT
Ramundo-Orlando A et al. 2000 Organelle/Zellteil (in vitro), beladene und leere Liposomen magnetisches Feld, Niederfrequenz, Gleichstrom, statisches Magnetfeld 50 µT
Reuss S et al. 1986 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld, Erdmagnetfeld 100 µT
Noda Y et al. 2000 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Überstände von Hirn-Homogenaten magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Signale/Pulse, 50/60 Hz 0,1–20 mT
Potenza L et al. 2012 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Trüffel-Myzel <i>Tuber borchii</i> magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Gleichstrom 0,1–300 mT
Engstrom S et al. 2002 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), leichte Kette des Myosins, Myosin-leichte-Ketten-Kinase statisches Magnetfeld 0,18–13,42 mT
Itegin M et al. 1995 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition statisches Magnetfeld 0,2 mT
Coulton LA et al. 2000 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), leichte Kette des Myosins, Myosin-leichte-Ketten-Kinase, Calmodulin statisches Magnetfeld 200 µT–400 mT