Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Magazu S et al. | 2012 | isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), wässrige Lösung von Hämoglobin | statisches Magnetfeld | 200 mT |
Mihoub M et al. | 2012 | Bakterien (in vitro), <i>Salmonella typhimurium</i> und die isogene Mutante dam-SV4698 | statisches Magnetfeld | 200 mT |
Mikayelyan YR et al. | 2012 | isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), physiologische Lösungen (NaCl, KCl, CaCl<sub>2</sub>,Tris-HCl) | Millimeterwellen, magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, Ko-Exposition | - |
Calabro E et al. | 2011 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz | 1–2 mT |
De Ninno A et al. | 2011 | isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Glutamin-Säure-Lösungen | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz | 45 µT |
Szczes A et al. | 2011 | isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Elektrolyt-Lösungen | statisches Magnetfeld | 15 mT |
Magazu S et al. | 2011 | Rinderserumalbumin in H<sub>2</sub>O- und D<sub>2</sub>O-Lösungen | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Gleichstrom | 1,8–200 mT |
Li WW et al. | 2011 | Bakterien (in vitro), <i>Shewanella oneidensis</i> | statisches Magnetfeld | 50–100 mT |
de Kleijn S et al. | 2011 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche mononukleäre Zellen des peripheren Blutes | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz | 3–5 µT |
Elferchichi M et al. | 2011 | Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld | 128 mT |
Kovacs-Balint Z et al. | 2011 | Mensch, Teilkörperexposition: Finger | statisches Magnetfeld | 330 mT |
Laszlo JF et al. | 2011 | Tier, Maus/CD-1 und Maus/CFLP | statisches Magnetfeld | 2,8–476,7 mT |
Maeda K et al. | 2010 | isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Hühnereiweiß-Lysozym und Rinderserumalbumin | statisches Magnetfeld | - |
Elferchichi M et al. | 2010 | Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld | - |
Belova NA et al. | 2010 | Wirbellose, Pflanze, Planarie/<i>Girardia tigrina</i> und Flachs (<i>Linum usitatissimum</i>) | magnetisches Feld, Erdmagnetfeld | 30 nT–42 µT |
Iwasaka M | 2010 | Goldfisch-Schuppe | statisches Magnetfeld | 0,3–5 T |
Laszlo JF et al. | 2010 | Tier, Maus/CFLP, Ganzkörperexposition | statisches Magnetfeld | 3–754 mT |
Atkinson IC et al. | 2010 | Mensch, Teilkörperexposition: Kopf | statisches Magnetfeld, MRT | 0,5 mT–9,4 T |
Catallo N et al. | 2010 | isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), wäßrige Lösung aus Ascorbinsäure und Fremys-Salz (Kaliumnitrosodisulfonat) | statisches Magnetfeld | 0,5–350 mT |
Fesenko EE et al. | 2009 | isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), wässrige Lösung des Beta-Amyloid-Proteins | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz | 0,05–42 µT |
Novikov VV et al. | 2009 | Tier, Maus/BALB/c, Ganzkörperexposition | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld | 100 nT–42 µT |
Prato FS et al. | 2009 | Tier, Maus/CD-1, Ganzkörperexposition | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Ko-Exposition, Abschirmung/Feld-Entzug | 0,001–0,35 µT |
Lin SL et al. | 2009 | Tier, Maus/Balb/cByJ | statisches Magnetfeld | 0,25 T |
Hu X et al. | 2009 | Bakterien (in vitro), <i>Staphylococcus aureus</i>, <i>Escherichia coli</i> | statisches Magnetfeld | 10 T |
Okano H et al. | 2009 | isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro) | statisches Magnetfeld | 206 mT |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.