Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1699 Studien insgesamt
  1. 738 Studien
  2. 563 Studien
  3. 512 Studien
  4. 221 Studien
  5. 204 Studien
  6. 118 Studien

Sonstiges

204 Studien insgesamt
  1. 123 Studien
  2. 62 Studien
  3. 35 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Halgamuge MN et al. 2015 Pflanze, Keimlinge der Soja-Pflanze (<i>&#71;lycine max</i>) Wachstum von Sojabohnen-Keimlingen 900 MHz 0,48 µW/kg–20 mW/kg kontinuierlich für 2 Stunden Mobiltelefon, Mobilfunk-Basisstation, GSM, Mobilfunk, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle)
Gustavino B et al. 2016 Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i> L.) (Keimlinge), Ganzkörperexposition Mikrokerne in sekundären Wurzelspitzen 915 MHz 0,4–1,6 W/kg kontinuierlich für 72 Stunden Mobiltelefon, Mobilfunk, CW (kontinuierliche Welle)
Pesnya DS et al. 2013 Pflanze, <i>Allium cepa</i> (Zwiebeln) - 890–915 MHz 1,4 W/kg kontinuierlich für 3 h/Tag an 3 Tagen digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle), auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition
Kumar A et al. 2016 Pflanze, Mais-Keimlinge (<i>Zea mays</i> L), Ganzkörperexposition Wirkungen auf Pflanzen: Wachstum und Kohlenhydrat-Stoffwechsel 1.800 MHz 1,69 W/kg kontinuierlich für 30 Minuten Mobiltelefon, Mobilfunk, CW (kontinuierliche Welle)
Engelmann JC et al. 2008 Pflanze, Pflanzen-Zellsuspensions-Kulturen von <i>Arabidopsis thaliana</i> Genexpression 1,9 GHz 0,75–2 W/g kontinuierlich für 24 h UMTS, CDMA, Mobilfunk, hochfrequentes Feld, Mikrowellen