Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu statischen Magnetfeldern

2308 Studien insgesamt
  1. 1017 Studien
  2. 766 Studien
  3. 482 Studien
  4. 417 Studien
  5. 369 Studien
  6. 179 Studien

Zellen

482 Studien insgesamt
  1. 278 Studien
  2. 124 Studien
  3. 91 Studien
  4. 75 Studien
  5. 67 Studien
  6. 50 Studien
  7. 38 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Hirai T et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) statisches Magnetfeld 100 mT
Chionna A et al. 2003 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), U937 (menschliche leukämische Monozyten-Zelllinie) und menschliche Lymphozyten statisches Magnetfeld 6 mT
Onodera H et al. 2003 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), periphere mononukleäre Zellen des Blutes statisches Magnetfeld 10 T
Teodori L et al. 2002 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), primäre menschliche Glioblastom-Zellen statisches Magnetfeld 6 mT
Teodori L et al. 2002 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HL-60 (menschliche Knochenmarks-Leukämie-Zellen) statisches Magnetfeld 6 mT
Jajte J et al. 2002 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Ratten-Lymphozyten statisches Magnetfeld 7 mT
Mariani F et al. 2001 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Monozyten-abgeleitete Makrophagen statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition 232–670 mT
Jajte J et al. 2001 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) statisches Magnetfeld 7 mT
Buemi M et al. 2001 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), VERO-Zellen (Grüne Meerkatzen-Nieren-Zellen) und kortikale Ratten-Astrozyten statisches Magnetfeld 0,2–0,5 mT
Tofani S et al. 2001 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), WiDr (Kolon-Adenokarzinom-Zellen), MCF-7 (Brust-Adenokarzinom-Zellen), MRC-5 (embryonale Lungen-fibroblasten), Tier, Maus/CD-1 nu-nu (nackt), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, 50/60 Hz, Gleichstrom 300 µT–2,5 mT
Ismael SJ et al. 1998 Tier, Maus/Swiss, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Gleichstrom 0,4–20 µT
Flipo D et al. 1998 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Makrophagen, Lymphozyten, Thymozyten (Maus) statisches Magnetfeld 25–150 mT
Reipert BM et al. 1997 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), FDCP-mix(A4)-Zelllinie (Knochenmarkszellen von Mäusen) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Abschirmung/Feld-Entzug 0,2 µT–2 mT
Narita K et al. 1997 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HL-60 (menschliche Knochenmarks-Leukämie-Zellen) und periphere Blut-Zellen magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz 45–180 mT
Blumenthal NC et al. 1997 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Fibroblasten aus Sehnen der Ratte und Osteoprogenitor-Zellen aus dem Knochenmark der Ratte (Sprague-Dawley) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Zwischenfrequenz, 50/60 Hz 0,25–0,5 mT
Chignell CF et al. 1995 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Eryhtrozyten statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition 0,335 T
Nath R et al. 1980 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), CCL16-Zellen (Lungen-Zellen des chinesischen Hamsters) statisches Magnetfeld, Ko-Exposition 1,74–2,05 T