Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Parameter | Magnetische Flussdichte/Feldstärke |
---|---|---|---|---|
Schwenzer NF et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hel 299 (menschliche Fibroblasten Zelllinie) | statisches Magnetfeld, magnetisches Feld, MRT | - |
Stolfa S et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Chondrozyten | PW (gepulste Welle), statisches Magnetfeld, Signale/Pulse, Elektrotherapie | 0,6 T |
Tenuzzo B et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Lymphozyten, Maus-Thymozyten, FRTL-5-Zellen (Fischer-Ratten-Schilddrüsen-Zellen), Hep G2-Zellen (hepatische transformierte Zelllinie), HeLa-Zellen (humane Adenokarzinom-Zelllinie), U937 (menschliche leukämische Monozyten-Zelllinie) und 3 DO-Ze | statisches Magnetfeld | 6 mT |
Valiron O et al. | 2005 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Rat2 (Ratten-Fibroblasten); NIH-3T3 (Maus-Fibroblasten); HeLa-Zellen (menschliche Zervix-Karzinom-Zelllinie); embryonale Hippocampus-Neuronen der Maus | statisches Magnetfeld, Gleichstrom | 17 T |
Hirai T et al. | 2005 | primäre Hippocampus-Neuronen-Kulturen | statisches Magnetfeld | 100 mT |
Gusev VA et al. | 2005 | Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/K12 | Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug | - |
Shang GM et al. | 2004 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), <i>Taxus chinensis</i> var. <i>mairei</i> | statisches Magnetfeld, magnetisches Feld, 50/60 Hz | - |
Hirai T et al. | 2004 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) | statisches Magnetfeld | 100 mT |
Albertini MC et al. | 2003 | Pilz <i>Fusarium culmorum</i> | statisches Magnetfeld | 300 mT |
Pacini S et al. | 2003 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Detroit 550 (menschliche Haut-Fibroblasten) | statisches Magnetfeld, Gleichstrom | 200 mT |
Mariani F et al. | 2001 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Monozyten-abgeleitete Makrophagen | statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition | 232–670 mT |
Stansell MJ et al. | 2001 | Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i> | statisches Magnetfeld | 8–60 mT |
Pacini S et al. | 1999 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MCF-7 (menschliche Brustkrebs-Zelllinie) | statisches Magnetfeld, MRT, Ko-Exposition | 200 mT |
Sakurai H et al. | 1999 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Maus-Leukämie-Zellen (P388) und Chinesischer Hamster-Fibroblasten-Zellen (V79) | statisches Magnetfeld | 7 T |
Reipert BM et al. | 1997 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), FDCP-mix(A4)-Zelllinie (Knochenmarkszellen von Mäusen) | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Abschirmung/Feld-Entzug | 0,2 µT–2 mT |
Eremenko T et al. | 1997 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Friend Erythroleukämie-Zelllinie (Klon 745 A) | magnetisches Feld, Erdmagnetfeld, 50/60 Hz, Abschirmung/Feld-Entzug | 0,0025 nT–70 µT |
Kula B et al. | 1996 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Fibroblasten | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, 50/60 Hz | 20–490 mT |
Bondemark L et al. | 1994 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), L929 Fibroblasten-Zellen der Maus | statisches Magnetfeld, therapeutisches/medizinisches Gerät | - |
Benson DE et al. | 1994 | Bakterien (in vitro), <i>Pseudomonas aeruginosa</i> | Gleichstrom, statisches Magnetfeld | 0,5 mT–0,2 T |
Norimura T et al. | 1993 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche T-Lymphozyten | statisches Magnetfeld, Gleichstrom, Ko-Exposition | 6,3 T |
Ngo FQ et al. | 1987 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), V79 (Chinesische Hamster-Fibroblasten-Zellen) | statisches Magnetfeld, Ko-Exposition | 750 mT |
Nath R et al. | 1980 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), CCL16-Zellen (Lungen-Zellen des chinesischen Hamsters) | statisches Magnetfeld, Ko-Exposition | 1,74–2,05 T |
Iwasaki T et al. | 1978 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), CHO (Chinese hamster ovary) Zellen, Schleimpilz-Plasmodien (<i>Physarum polycepharum</i>), Tier, Frosch-Embryonen (<i>Xenopus laevis</i>) | statisches Magnetfeld, Gleichstrom | 500 mT |
Blatt FJ et al. | 1976 | Pflanze, <i>Nitella flexilis</i> und <i>Nitella translucens</i> | statisches Magnetfeld | 1–2 T |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.