Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1777 Studien insgesamt
  1. 790 Studien
  2. 597 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 211 Studien
  6. 120 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

597 Studien insgesamt
  1. 322 Studien
  2. 209 Studien
  3. 137 Studien
  4. 42 Studien

Gen-/Protein-Expression (allgemein) 137 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Kim HY et al. 2024 Tier, C57BL/6-Maus - 1,76 GHz - - 4G, LTE, Mobilfunk, Hochfrequenz
Kim JH et al. 2024 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Mel-Ab-Zelllinie (aus der Maus stammende spontan immortalisierte Melanozyten-Zelllinie) - 1.760 MHz - - LTE, Mobilfunk, Hochfrequenz
Tripathi R et al. 2024 - - 1,76–1,92 GHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition
Kim K et al. 2020 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), 3D-Modell der pigmentierten menschlichen Epidermis - 1,762–28 GHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, 5G, LTE, Hochfrequenz
Huang TQ et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (menschliche lymphoblastoide T-Zellen) zelluläre und molekulare Veränderungen (z.B. DNA-Schädigungen, Genexpression, Zellproliferation, Zellzyklus-Ablauf) 1.762,5 MHz 2–10 W/kg täglich wiederholte Exposition, 1 h/Tag, für 1, 2 oder 3 Tage digitales Mobiltelefon, CDMA, Mobilfunk
Huang TQ et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HEI-OC1-Zellen (immortalisierte auditorische Haarzellen) Zellzyklus, DNA-Schaden, Stress-Reaktion und Genexpression 1.763 MHz 20 W/kg kontinuierlich für 24 h und 48 h Mobilfunk, Mobiltelefon, CDMA
Zeng Q et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MCF-7 (menschliche Brustkrebs-Zelllinie) Protein- und Genexpression 1.800 MHz 2–3,5 W/kg intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 24 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Zhao R et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Genexpression 1.800 MHz 2 W/kg intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 24 h GSM, Mobilfunk
Li HW et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Linsen-Epithel-Zellen (HLEC) Proteom-Veränderungen: Proteinexpression 1.800 MHz 1–3,5 W/kg kontinuierlich während 2 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Nittby H et al. 2008 Tier, Ratte/Fischer 344, Ganzkörperexposition Genexpression und Gen-Ontologie-Analyse im Kortex und Hippocampus 1.800 MHz 13–30 mW/kg kontinuierlich für 6 h Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, GSM