Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2045 Studien insgesamt
  1. 764 Studien
  2. 633 Studien
  3. 511 Studien
  4. 414 Studien
  5. 329 Studien
  6. 207 Studien

Zellfunktionen

329 Studien insgesamt
  1. 123 Studien
  2. 101 Studien
  3. 85 Studien
  4. 67 Studien

Allgemeine Zellfunktionen 123 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Di Campli E et al. 2010 Bakterien (in vitro), <i>Helicobacter pylori</i> magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 1 mT
Yan J et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche mesenchymale Stammzellen magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 20 mT
Gao M et al. 2011 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), <i>Aspergillus niger</i> magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,2–1 mT
Morabito C et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), PC-12 Zellen magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,1–1 mT
Moghadam MK et al. 2011 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Neuron-Einheiten magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 207,2 µT
Hwang YH et al. 2011 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), RBL-2H3 (basophile Ratten-Leukämie-Zellen) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,1–1 mT
Iorio R et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), C2C12-Zellen (undifferenzierte Maus-Myoblasten) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 1 mT
Su L et al. 2017 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), U251 und A172 (menschliche Glioblastom-Zelllinien), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie), Ratten-Astrozyten, Ratten-Mikroglia, primäre kortikale Neuronen der Ratte magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 2 mT
Racuciu M 2020 Pflanze, Tomate (<i>Solanum lycopersicum</i> L.) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Patruno A et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HaCaT-Zellen (menschliche Keratinozyten-Zelllinie) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz, Elektrotherapie 1 mT