Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2043 Studien insgesamt
  1. 764 Studien
  2. 632 Studien
  3. 511 Studien
  4. 413 Studien
  5. 328 Studien
  6. 207 Studien

Sonstiges

413 Studien insgesamt
  1. 250 Studien
  2. 99 Studien
  3. 82 Studien
  4. 6 Studien

Sonstiges 250 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Bouisset N et al. 2020 Mensch, Teilkörperexposition: Ohr, Gleichgewichtsorgan magnetisches Feld, 50/60 Hz, Gleichstrom, Anwendung von elektrischem Strom, Niederfrequenz 100–141,42 mT
Beaulieu K et al. 2016 Mensch, Teilkörperexposition: Unterarm magnetisches Feld, Signale/Pulse, 50/60 Hz, therapeutisches/medizinisches Gerät 0,9 mT
Comlekci S et al. 2012 Mensch, Teilkörperexposition: rechter Arm magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 1 mT
Iqbal M et al. 2012 Pflanze, Erbse (<i>Pisum sativum</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz 60–180 mT
Naz A et al. 2012 Pflanze, Okra (<i>Abelmoschus esculentus</i>)-Saatgut magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 99 mT
Novitskii YI et al. 2014 Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i> L. var. <i>radicula</i> &#68;C.) magnetisches Feld, 50/60 Hz 500 µT
Aksyonov SI et al. 2007 Pflanze, Weizen-Saatgut (<i>Triticum aestivum</i> L.), verschiedene Sorten (Zarya, Inna, Mironovskaya 808) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 30 mT
Zhang J et al. 2015 Pilz, <i>Monascus purpureus</i> SKY219 magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,05–1 mT
Ružič R et al. 1997 Pilz, <i>Pisolithus tinctorius</i> magnetisches Feld, 50/60 Hz 10–100 µT
Jamil Y et al. 2012 Pilze (Myzel), Seitling (<i>Pleurotus spec.</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz 5–100 mT