Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2045 Studien insgesamt
  1. 764 Studien
  2. 633 Studien
  3. 511 Studien
  4. 414 Studien
  5. 329 Studien
  6. 207 Studien

Sonstiges

414 Studien insgesamt
  1. 250 Studien
  2. 99 Studien
  3. 83 Studien
  4. 6 Studien

Wirkungen auf Invertebraten 99 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Kolodziejczyk L et al. 2010 Wirbellose, <i>Fasciola hepatica</i>-Eier (Großer Leberegel) und <i>Lymnaea truncatula</i> (Zwergschlammschnecke) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 2 mT
Ryu JM et al. 2009 Wirbellose, gemeine Eulenfalterraupe (<i>Spodoptera litura</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz 1 mT
Goodman R et al. 2009 Wirbellose, Kopf- und Schwanz-Teile der Planarie/<i>Dugesia dorotocethala</i> magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 8–9,5 µT
Gonet B et al. 2009 Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i> magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 2 mT
Chae KS 2008 Wirbellose, gemeine Eulenfalterraupe (<i>Spodoptera litura</i>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,2 mT
Novikov VV et al. 2008 Wirbellose, Planarie/<i>Dugesia tigrina</i>, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz, 50/60 Hz, Gleichstrom, Abschirmung/Feld-Entzug 0 nT–42 µT
Ishay JS et al. 2007 Tier, orientalische Arbeiter-Hornisse <i>Vespa orientalis</i>, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 5–7 µT
Belova N et al. 2007 Wirbellose, Pflanze, Planarie/<i>Girardia tigrina</i> und Flachs (<i>Linum usitatissimum</i>) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,1–140 µT
Malagoli D et al. 2006 Wirbellose, Muschel/<i>Mytilus galloprovincialis</i> magnetisches Feld, 50/60 Hz 100–800 µT
Stanojevic V et al. 2005 Wirbellose, Stubenfliege (<i>Musca domestica</i> L.), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 6 mT
Regoli F et al. 2005 Wirbellose, Weinbergschnecke (<i>Helix aspersa</i>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung 0,5–50 µT
Malagoli D et al. 2004 Wirbellose, Muschel/<i>Mytilus galloprovincialis</i>, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 300–600 µT
Panagopoulos DJ et al. 2003 Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i>/Oregon-R, Ganzkörperexposition GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle), elektrisches Feld, magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse, 50/60 Hz, Ko-Exposition 0,04 µT–7 mT
Prolic Z et al. 2003 Wirbellose, Käfer (<i>Morimus funereus</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz 2 mT
Gobba F et al. 2003 Wirbellose, Muschel/<i>Mytilus galloprovincialis</i> magnetisches Feld, 50/60 Hz 300 µT
Malagoli D et al. 2003 Wirbellose, Muschel/<i>Mytilus galloprovincialis</i>, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 300–600 µT
Mirabolghasemi G et al. 2002 Wirbellose, Fruchtfliege (<i>Drosophila melanogaster</i>) (Embryonen und Larven) magnetisches Feld, 50/60 Hz 11 mT
Ottaviani E et al. 2002 Wirbellose, Muschel/<i>Mytilus galloprovincialis</i>, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 200–1.000 µT
Gutzeit HO 2001 Wirbellose, Nematode (<i>Caenorhabditis elegans</i>)/pPCZ1 und Taufliege (<i>Drosophila melanogaster</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz 150 µT
Miyakawa T et al. 2001 Wirbellose, <i>Caenorhabditis elegans</i> (Fadenwurm; PC72 (transgen, mit Reportergen-Konstrukt, das für beta-Galaktosidase kodiert unter Kontrolle des <i>hsp16</i> Hitzeschock-Promotors)) magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,5 T
Koana T et al. 2001 Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i> (Larve) magnetisches Feld, 50/60 Hz 20 mT
Carmody S et al. 2000 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), H9c2-Zellen (Myoblasten aus dem Herzmuskel embryonaler Ratten), Wirbellose, Eier von <i>Sciara coprophila</i> magnetisches Feld, 50/60 Hz 8 µT
Junkersdorf B et al. 2000 Wirbellose, Nematode (<i>Caenorhabditis elegans</i>)/pPCZ1 und pD2047 magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 50–200 µT
Prato FS et al. 2000 Wirbellose, Schnecke (<i>Cepaea nemoralis</i>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 38–414 µT
Graham JH et al. 2000 Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i> (vom Ei bis zur adulten Form) magnetisches Feld, 50/60 Hz 1,5–80,5 µT