Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2101 Studien insgesamt
  1. 785 Studien
  2. 654 Studien
  3. 532 Studien
  4. 429 Studien
  5. 338 Studien
  6. 215 Studien

Sonstiges

429 Studien insgesamt
  1. 256 Studien
  2. 103 Studien
  3. 87 Studien
  4. 9 Studien

Wirkungen auf Invertebraten 103 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Graham JH et al. 2000 Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i> (vom Ei bis zur adulten Form) magnetisches Feld, 50/60 Hz 1,5–80,5 µT
Panagopoulos DJ et al. 2003 Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i>/Oregon-R, Ganzkörperexposition GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle), elektrisches Feld, magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse, 50/60 Hz, Ko-Exposition 0,04 µT–7 mT
Panagopoulos DJ et al. 2013 Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i>/Oregon-R, Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,1–2,1 mT
Zhang ZY et al. 2016 Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i>/Wildtyp (Canton-S) und Mutante (w1118) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition -
Kawasaki H et al. 2023 Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i>/Wildtyp (Oregon-R) und Cryptochrom-Mutanten (<i>cry<sup>b</sup></i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Niederfrequenz -
Zmejkoski D et al. 2017 Wirbellose, <i>Drosophila subobscura</i> (Larven und 1 Tag alte Adulte), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,5 mT
Dimitrijevic D et al. 2014 Wirbellose, <i>Drosophila subobscura</i> (Larven und frisch geschlüpfte Adulte) magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,5 mT
Dimitrijević D et al. 2013 Wirbellose, <i>Drosophila subobscura</i> (Larven und frisch geschlüpfte Adulte), Ganzkörperexposition 50/60 Hz, magnetisches Feld 0,5 mT
Kolodziejczyk L et al. 2016 Wirbellose, <i>Fasciola hepatica</i>-Eier (Großer Leberegel) und <i>Galba truncatula</i> (Kleine Sumpfschnecke), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 2 mT
Kolodziejczyk L et al. 2010 Wirbellose, <i>Fasciola hepatica</i>-Eier (Großer Leberegel) und <i>Lymnaea truncatula</i> (Zwergschlammschnecke) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 2 mT