Studientyp: Medizinische/biologische Studie (experimentelle Studie)

Comparison perception of singular transcranial magnetic stimuli by subjectively electrosensitive subjects and general population controls med./bio.

[Vergleich der Wahrnehmung von einzelnen TMS-Reizen durch subjektiv elektrosensible Personen und Kontrollgruppen aus der Allgemeinbevölkerung]

Veröffentlicht in: Bioelectromagnetics 2005; 26 (4): 287-298

Ziel der Studie (lt. Autor)

Das Ziel der Untersuchung war es, die Fähigkeit der Testpersonen zu untersuchen, zwischen realer magnetischer Stimulation und einer Schein-Exposition zu unterscheiden.

Hintergrund/weitere Details

Es wurde transkranielle Magnetstimulation des dorsolateralen präfrontalen Kortex genutzt, um Schwellenwerte der individuellen Wahrnehmung und der motorischen Reaktion bei drei Gruppen von Testpersonen zu messen: 1) Subjektiv elektrosensible Personen, 2) Kontrollpersonen aus der Allgemeinbevölkerung mit einer hohen Belastung an Beschwerden, verbunden mit der elektromagnetischen Feld-Exposition, und 3) Kontrollpersonen aus der Allgemeinbevölkerung mit einer geringen Belastung an Beschwerden.

Endpunkt

Exposition/Befeldung (teilweise nur auf Englisch)

Exposition Parameter
Exposition 1:
  • nicht spezifiziert
Modulationsart: einzelner Puls
Expositionsdauer: wiederholte Exposition
Exposition 2:
  • nicht spezifiziert
Modulationsart: einzelner Puls
Expositionsdauer: wiederholte Exposition
-

Allgemeine Informationen

Perception thresholds under double blind conditions as well as objectively measured motor thresholds for evoked potentials were determined by applying singular transcranial magnetic pulses to the motor cortex.

Exposition 1

Hauptcharakteristika
Frequenz
  • nicht spezifiziert
Typ
Signalform
Expositionsdauer wiederholte Exposition
Modulation
Modulationsart einzelner Puls
Zusatzinfo

four series of 19 consecutive single pulses with increasing amplitudes

Expositionsaufbau
Expositionsquelle
  • Spule(n)
  • figure-8, Magstim Rapid Pro stimulator
Aufbau Perception thresholds were determined by stimulating subjects with a figure-8 coil (double circular 70-mm coil) placed over the left dorsolateral prefrontal cortex (DLPFC), as usually done in rTMS studies treating depressive patients [Eichhammer et al., 2002], but using singular stimuli.
Schein-Exposition Eine Schein-Exposition wurde durchgeführt.
Zusatzinfo A specific sham coil was used imitating the characteristic acoustic click associated with an active stimulation but not inducing a magnetic field. Active and sham coils were handed out according to a randomization scheme for the four series (ABAB versus BABA) so that both the subjects and the physicians applying the coils remained blinded.
Parameter
Messgröße Wert Typ Methode Masse Bemerkungen
magnetische Flussdichte 0,05 T Minimum - - -
magnetische Flussdichte 1,05 T Maximum - - -

Exposition 2

Hauptcharakteristika
Frequenz
  • nicht spezifiziert
Typ
Signalform
Expositionsdauer wiederholte Exposition
Modulation
Modulationsart einzelner Puls
Zusatzinfo

up to 10 consecutive single pulses for each amplitude

Expositionsaufbau
Expositionsquelle
  • Spule(n)
  • figure-8, two Magstim 200 stimulators connected via a Bistim module
Kammer Resting (RMT) and active (AMT) motor thresholds, representing paradigms of cortical excitability, were measured by TMS according to [Rossini et al., 1994].
Aufbau The coil was held with the junction of the two wings tangential to the skull and the handle pointing backwards and 45° away from the midline. Thus, the induced current in the brain was directed about perpendicular to the assumed line of the central sulcus.
Zusatzinfo Motor evoked potentials (MEP) from the right abductor digiti minimi muscle were recorded using surface electrodes in a belly-tendon montage. MEP amplitudes were measured peak to peak in 10 consecutive trials for each stimulus intensity.
Parameter

Für diese Exposition sind keine Parameter spezifiziert.

Referenzartikel

  • Eichhammer P et al. (2002): Sleep deprivation in depression: Stabilizing antidepressant effects by repetitive transcranial magnetic stimulation
  • Rossini PM et al. (1994): Non-invasive electrical and magnetic stimulation of the brain, spinal cord and roots: basic principles and procedures for routine clinical application. Report of an IFCN committee

Exponiertes System:

Methoden Endpunkt/Messparameter/Methodik

Untersuchtes System:
Untersuchungszeitpunkt:
  • während der Befeldung

Hauptergebnis der Studie (lt. Autor)

Es gab bei den Schwellenwerten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen, weder beim Erspüren des realen Magnet-Stimulus noch bei der motorischen Reaktion. Die drei Gruppen variierten aber signifikant beim Unterscheidungsvermögen zwischen Stimulation und Schein-Bedingung. Die subjektiv elektrosensiblen Personen haben die geringste Fähigkeit zu unterscheiden und die Kontrollgruppe mit der höchsten Stufe von elektromagnetischen Feld-verbundenen Beschwerden hat die beste Fähigkeit zu unterscheiden. Unterschiede zwischen den Gruppen kamen meist aufgrund von falschen Alarm-Reaktionen bei der Schein-Bedingung durch die subjektiv Elektrosensiblen zustande.
Die Autoren fanden keine objektive Bestätigung für die Wahrnehmung der Elektrosensiblen. Insgesamt unterstützt das Experiment nicht die Hypothese, dass subjektiv elektrosensible Patienten an einer physiologischen Hypersensibilität gegenüber elektromagnetischen Feldern oder Reizen leiden.

Studienmerkmale:

Studie gefördert durch

Themenverwandte Artikel