Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1777 Studien insgesamt
  1. 790 Studien
  2. 597 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 211 Studien
  6. 120 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

597 Studien insgesamt
  1. 322 Studien
  2. 209 Studien
  3. 137 Studien
  4. 42 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Phillips JL et al. 1998 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Molt-4 Zellen Einzelstrangbrüche (Comet-Assay) 813,5625 MHz 2,4–26 µW/g intermittierend 20 min an/aus für 2, 3 und 21 Stunden iDEN, NADC, TDMA, Mobilfunk
Duan W et al. 2015 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), GC-2-Zellen (murine, Spermatozyten-abgeleitete Zelllinie) DNA-Schädigungen 50 Hz 1–4 W/kg intermittierend 5 min Feld an und 10 min Feld aus für 24 Stunden GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, magnetisches Feld, 50/60 Hz
Gorpinchenko I et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Spermien Spermien-Parameter 900–1.800 MHz - intermittierend alle 10 Minuten für 5 Stunden (Standby-Modus mit abgehendenden Anrufen alle 10 Minuten) Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Xu S et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), CHL (Chinese hamster lung) Zellen, menschliche Nabelschnur-Venenendothelzellen (HUVEC), primäre Astrozyten neugeborener Ratten, menschliche Fruchtwasser-Epithel-Zellen, menschliche Linsen-Epithel-Zellen (HLEC), menschliche Haut-Fibroblasten DNA-Schaden, DNA-Doppelstrangbrüche 1.800 MHz 3 W/kg intermittierend für 1 h oder 24 h (5 Min. "an", 10 Min. "aus") Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Speit G et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HL-60 (menschliche Knochenmarks-Leukämie-Zellen) Komet-Assay und Bildung von Mikronuklei 1.800 MHz 1,3–10 W/kg intermittierend, 5 min an/10 min aus für 24 h Mobiltelefon, Mobilfunk
Speit G et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), ES-1 (humane diploide Fibroblasten) und V79 (Chinesische Hamster-Fibroblasten-Zellen) Komet-Assay und Bildung von Mikronuklei 1.800 MHz 1–2 W/kg intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 1, 4, 18 und 24 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Yao K et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SRA01/04-hLEC (menschliche Epithelzellen der Augenlinse) DNA-Schaden, intrazelluläre reaktive Sauerstoffspezies-Bildung 30–90 Hz 1–4 W/kg intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 2 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen
Nikolova T et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), ES R1-Zellen (embryonale Stammzellen der Maus) verschiedene Wirkungen (z.B. verschiedene Transkript-Gehalte, Genotoxizität, Proliferation, Apoptose, Zytotoxizität, Mitochondrien-Funktion) 50 Hz–1,25 kHz 1,5 W/kg intermittierend, 5 min an/30 min aus, für 6 h und 48 h GSM, Mobilfunk, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung
Zeni O et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Bildung von Mikronuklei während verschiedener Zellzyklus-Stadien 1.950 MHz 2,2 W/kg intermittierend, 6 min an/2 h aus, für 24, 44 oder 24 + 44 h digitales Mobiltelefon, UMTS, Mobilfunk
Zeni O et al. 2003 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Inzidenz von Mikronuklei, Zellzyklus-Kinetik 900 MHz 0,2–1,6 W/kg intermittierend; 6 min an/3 h aus, 14 an/aus-Zyklen der Exposition, insgesamt 44 Stunden GSM, Mobilfunk