Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1777 Studien insgesamt
  1. 790 Studien
  2. 597 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 211 Studien
  6. 120 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

597 Studien insgesamt
  1. 322 Studien
  2. 209 Studien
  3. 137 Studien
  4. 42 Studien

(Oxidative) Stress-Reaktion 322 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Liu K et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), GC-2-Zellen (murine, Spermatozyten-abgeleitete Zelllinie) - 1.800 MHz 1–4 W/kg intermittierend für 24 Stunden (5 Minuten an und 10 Minuten aus) Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Huang TQ et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HEI-OC1-Zellen (immortalisierte auditorische Haarzellen) Zellzyklus, DNA-Schaden, Stress-Reaktion und Genexpression 1.763 MHz 20 W/kg kontinuierlich für 24 h und 48 h Mobilfunk, Mobiltelefon, CDMA
Sefidbakht Y et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HEK 293T-Zellen (menschliche embryonale Nieren-Zellen) transfiziert mit Luziferase-Gen Luziferase-Enzymaktivität und oxidativer Stress 940 MHz 0,09 W/kg kontinuierlich für bis zu 90 Minuten Mobiltelefon, Mobilfunk
Sun Y et al. 2017 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HL-60 (menschliche Knochenmark-Leukämie-Zellen) - 900 MHz - - Mobilfunk, Hochfrequenz, drahtloses Übermittlungssystem/Antenne
Lee JS et al. 2016 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HT22 (neuronale Hippocampus-Zellen der Maus) Zytotoxizität 837–1.950 MHz 2 W/kg kontinuierlich für 2 Stunden Mobiltelefon, CDMA, W-CDMA, Mobilfunk, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition
Kim JH et al. 2021 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HaCaT-Zellen (menschliche Keratinozyten-Zelllinie) - 1.760 MHz - - Mobilfunk, LTE, Hochfrequenz
Laszlo A et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HeLa S3 (menschliche Zervix-Karzinom-Zelllinie); Hamster-Ovar-HA-Fibroblasten; C3H 10T1/2 (Maus-Fibroblasten-Zellen) Stress-Antwort (DNA-Bindungsaktivität des Hitzeschock-Faktors) 835,62 MHz 0,6–5 W/kg kontinuierlich für 5, 15, 30 und 60 min oder 24 h CDMA, FDMA, Mobilfunk, Mikrowellen
Naziroglu M et al. 2015 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hippocampus-Zellen (aus Wistar-Ratten) - 900 MHz - - Mobiltelefon, Mobilfunk
Hook GJ et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), J774.16 (Maus-Makrophagen-Zellen) oxidativer Stress 835,62 MHz 800 µW/g kontinuierlich für 20 bis 22 Stunden CDMA, Mobilfunk, CW (kontinuierliche Welle)
Lee JS et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (T-Lymphozyten-Hybridom-Zelllinie) und primäre Astrozyten der Ratte Stress-Reaktion der Zelle 1.762,5 MHz 2–20 W/kg kontinuierlich für 30 min oder 1 h digitales Mobiltelefon, CDMA, Mobilfunk