Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1777 Studien insgesamt
  1. 790 Studien
  2. 597 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 211 Studien
  6. 120 Studien

Sonstiges

211 Studien insgesamt
  1. 126 Studien
  2. 63 Studien
  3. 37 Studien
  4. eine Studie
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Atay T et al. 2009 Mensch, Teilkörperexposition: Darmbein Knochenmineraldichte der Darmbeine 900–1.800 MHz - 14.7 h/Tag während 6.2 Jahren (Mittelwert) Mobilfunk, Mobiltelefon
Zareen N et al. 2009 Tier, Hühner-Embryonen/Desi (Eier), Ganzkörperexposition Wirkungen auf das Auge: Retina-Differenzierung 1.800 MHz - 15 min zweimal täglich während bis zu 15 Tagen Mobiltelefon, Mobilfunk, Hochfrequenz
Yan JG et al. 2009 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition mRNA-Synthese (Genexpression) verschiedener Proteine, die im Rahmen von Verletzungen auftreten 800 MHz 0,9–1,8 W/kg 2 mal 3 h/Tag (mit 30 min Ruhepause zwischen den Expositionen), an 7 Tagen/Woche während 18 Wochen Mobilfunk, Mobiltelefon, analoges Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, CDMA
Mortazavi SMJ et al. 2011 Tier, Ratte/Sprague-Dawley - 900–1.800 MHz - 2 mal 3 h/Tag für 4 Tage Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen, PW (gepulste Welle), auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition
Balmori A et al. 2007 Tier, Haussperling (<i>Passer domesticus</i>), Ganzkörperexposition Anzahl der Haussperlinge 1 MHz–3 GHz - 3 Jahre und 8 Monate Mobilfunk-Basisstation, Mobilfunk, Hochfrequenz, Mikrowellen
Aslan A et al. 2013 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition Fraktur-Heilung 900 MHz 8 mW/kg 30 Min/Tag, 5 Tage/Woche für 8 Wochen Mobiltelefon, Mobilfunk, Hochfrequenz
Paredi P et al. 2001 Mensch, Teilkörperexposition: Kopf Hauttemperatur, Stickoxid und nasaler Widerstand 900 MHz - 30 min GSM, Mobilfunk
Ozorak A et al. 2013 Tier, Ratte/Wistar Albino (<i>in utero</i> und Jungtiere), Ganzkörperexposition oxidativer Stress (Niere und Hoden) und Gehalt an Spurenelementen (Niere) 900 MHz 0,18–1,2 W/kg 60 Min/Tag (5 Tage/Woche) während der Trächtigkeit und bis zu 6 Wochen nach der Geburt Mobiltelefon, Mobilfunk, W-LAN/WiFi, 2,45 GHz
Koca O et al. 2013 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition histopathologische Veränderungen in der Niere 1.800 MHz 1,52 W/kg 8 Stunden/Tag im Sprech-Modus, 16 Stunden/Tag im Standby-Modus für 20 Tage Mobiltelefon, Mobilfunk, CW (kontinuierliche Welle)
Kowalczuk C et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Gewebeschnitt (in vitro), Zell-Suspensionen, IMR 32 (menschliche Neuroblastom-Zellen), CHO (Chinese hamster ovary) Zellen, G361 (menschliche Melanom-Zellen), HF-19 (menschliche Fibroblasten), N2a (murine Neuroblastom-Zellen; differenziert und undifferenziert) Demodulations-Fähigkeit lebender Zellen und Gewebe (Bildung einer zweiten Harmonischen) 880–890 MHz 2,5–10,6 mW/g < 10 Minuten (ein Test auf Bildung der zweiten Harmonischen dauert typischerweise zwischen 2-3 Min.) Mobiltelefon, Mobilfunk, Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle)