Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2043 Studien insgesamt
  1. 764 Studien
  2. 632 Studien
  3. 511 Studien
  4. 413 Studien
  5. 328 Studien
  6. 207 Studien

Sonstiges

413 Studien insgesamt
  1. 250 Studien
  2. 99 Studien
  3. 82 Studien
  4. 6 Studien

Wirkungen auf Pflanzen 82 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Novitskii YI et al. 2014 Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i> L. var. <i>radicula</i> &#68;C.) magnetisches Feld, 50/60 Hz 500 µT
Novitskaya GV et al. 2017 Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i> L. var. <i>radicula</i> D.C.) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Smith SD et al. 1993 Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i>) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz 40–153,3 µT
Potts MD et al. 1997 Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i>) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz 0,15–78,3 µT
Yano A et al. 2004 Pflanze, Rettich (<i>Raphanus sativus</i>), Ganzkörperexposition magnetisches Feld, 50/60 Hz 48–50 µT
Konefal-Janocha M et al. 2019 Pflanze, Rettich-Samen (<i>Raphanus sativus</i> L.) magnetisches Feld, 50/60 Hz, statisches Magnetfeld, Niederfrequenz -
Racuciu M et al. 2008 Pflanze, Robinie (<i>Robinia pseudoacacia</i>) (Setzlinge) magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Ramesh B et al. 2020 Pflanze, Samen der Kolbenhirse (<i>Setaria italica</i>) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Davies MS 1996 Pflanze, Samen und Keimlinge von Rettich (<i>Raphanus sativus</i> L.), Senf (<i>Sinapsis alba</i>) und Gerste (<i>Hordeum vulgare</i> L.) magnetisches Feld, 50/60 Hz 0 nT–78,3 µT
Racuciu M et al. 2017 Pflanze, Samen von Gerste (<i>Hordeum vulgare</i> L.) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Cecchetti D et al. 2022 Pflanze, Samen von Winterweizen (<i>Triticum aestivum</i> L.) magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Ayesha R et al. 2023 Pflanze, Sim-Nelke cv. Tabasco magnetisches Feld, 50/60 Hz, Niederfrequenz -
Michalak I et al. 2019 Pflanze, Sojabohne (<i>Glycine max</i> L.) (Samen) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition 30–400 mT
Asghar T et al. 2016 Pflanze, Sojabohnen-Samen und -Keimlinge magnetisches Feld, 50/60 Hz, auch andere Expositionen ohne EMF -
De Souza-Torres A et al. 2020 Pflanze, Tomate (<i>Solanum lycopersicum</i> L.) magnetisches Feld, 50/60 Hz 80–120 mT
Racuciu M 2020 Pflanze, Tomate (<i>Solanum lycopersicum</i> L.) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Moon JD et al. 2000 Pflanze, Tomaten-Samen (<i>Lycopersicon esculentum</i>) elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,3–100 mT
Ben-Izhak Monselise E et al. 2003 Pflanze, Wasserlinse (<i>Spirodela oligorrhiza</i>) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 700 µT
Aksyonov SI et al. 2007 Pflanze, Weizen-Saatgut (<i>Triticum aestivum</i> L.), verschiedene Sorten (Zarya, Inna, Mironovskaya 808) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 30 mT
Aksyonov SI et al. 2001 Pflanze, Weizen/Zarya (Samen) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 30 mT
Amjad L et al. 2011 Pflanze, Weißer Gänsefuß (<i>Chenopodium Album L.</i>) magnetisches Feld, elektrisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung -
Soja G et al. 2003 Pflanze, Winter-Weizen (<i>Triticum aestivum</i> L.) und Mais (<i>Zea mays</i> L.) elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung 0,8–4,5 µT
Tirono M et al. 2023 Pflanze, roter Salat-Samen (<i>Lactuca sativa</i> L.) 50/60 Hz, magnetisches Feld, Niederfrequenz -
Mroczek-Zdyrska M et al. 2017 Pflanze, schmalblättrige Lupine (<i>Lupinus angustifolius</i> L.) (Samen) 50/60 Hz, magnetisches Feld, Niederfrequenz -
Celestino C et al. 1998 Pflanze, somatische Embryonen der Korkeiche (<i>Quercus suber</i>; verschiedene Genotypen: G7.1, G3.27, G4.17) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 15 µT
Mahmood M et al. 2013 Pflanze, Ölpalme (<i>Elaeis guineensis</i> Jacq.) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung, elektrisches Feld -
Ružič R et al. 1997 Pilz, <i>Pisolithus tinctorius</i> magnetisches Feld, 50/60 Hz 10–100 µT
Matwijczuk A et al. 2012 Wasser, Pflanze, Sonnenblumen-Saatgut (<i>Helianthus annuus</i> L.) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Gleichstrom 30–150 mT
Belova N et al. 2007 Wirbellose, Pflanze, Planarie/<i>Girardia tigrina</i> und Flachs (<i>Linum usitatissimum</i>) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,1–140 µT
Shang GM et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), <i>Taxus chinensis</i> var. <i>mairei</i> statisches Magnetfeld, magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Potenza L et al. 2012 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Trüffel-Myzel <i>Tuber borchii</i> magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Gleichstrom 0,1–300 mT
Parola AH et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), embyonale Hühner-Fibroblasten, Pflanze, Wasserlinse (<i>Spirodela oligorrhiza</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 0,7 mT