Die experimentellen Studien zu den Wirkungen auf Jungtiere enthalten Studien an Jungtieren, die entweder vor oder nach ihrer Geburt bzw. vor oder nach dem Schlüpfen bei elektromagnetischen Feldern exponiert wurden.
Jungtiere sind in diesem Sinne Tiere aller Tierstämme (hauptsächlich aber Säugetiere und Vögel), die vor ihrer adulten Phase exponiert und untersucht wurden.
Die Grafiken enthalten ebenfalls einige experimentelle Studien mit Kindern.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gagnon ZE et al. | 2003 | Tier, Maus/Swiss Webster, Ganzkörperexposition | Embryo-Entwicklung | 0 Hz–25 MHz | - | Exposition began am 18. Tag der Trächtigkeit; eine Woche später wurde der Nachwuchs geboren und blieb 21 Tage zusammen mit der Mutter. Danach wurde die Exposition nur mit den Müttern für weitere 4 Wochen fortgesetzt. | EMF allgemein |
Komazaki S et al. | 2007 | Tier, Japanischer Feuerbauch-Molch/<i>Cynops pyrrhogaster</i> (Embryo), Ganzkörperexposition | Embryo-Entwicklung | 50 Hz | - | 5 Tage | magnetisches Feld, 50/60 Hz |
Shi Y et al. | 2005 | Tier, Maus/CD-1, Ganzkörperexposition | Embryo-Entwicklung (Expression von <i>c-fos</i> mRNA im Embryo) | 50 Hz | - | kontinuierlich vom Tag 5,5 der Gestation bis zum Tag 8,5 der Gestation | magnetisches Feld, 50/60 Hz |
Frölen H et al. | 1993 | Tier, Maus/CBA/s, Ganzkörperexposition | Embryogenese | 20 kHz | - | 12, 14, 18 bzw. 19 Tage | magnetisches Feld, Signale/Pulse, Zwischenfrequenz |
Cameron IL et al. | 1985 | Tier, Japanischer Reisfisch (<i>Oryzias latipes</i>) (Embryo), Ganzkörperexposition | Embryogenese | 60 Hz | - | kontinuierlich für 48 h | elektrisches Feld, magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung |
Bayat PD et al. | 2011 | Tier, Maus/NMRI, Ganzkörperexposition | Embryogenese (Milz-Entwicklung) | 50 Hz | - | kontinuierlich für 10 h/Tag an 5 Tagen | magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz |
Krylov VV | 2010 | Wirbellose, <i>Daphnia magna</i> Straus (Großer Wasserfloh) | Embryogenese, Entwicklungsstufen, morphometrische Eigenschaften und Fortpflanzungsfähigkeit der ausgewachsenen Weibchen, die sich aus den exponierten Eiern entwickelt haben; Überlebensrate | 45–500 Hz | - | bis zu 43,70 h | magnetisches Feld, Niederfrequenz |
Fey DP et al. | 2019 | Tier, Regenbogenforelle (<i>Oncorhynchus mykiss</i>) (Eier und Larven), Ganzkörperexposition | Embryonalentwicklung und Entwicklung der Regenbogenforellen-Larven | 50 Hz | - | für 36 Tage (vom Augenpunkteier-Stadium bis ca. 26 Tage nach dem Schlupf) | magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz |
Costa EV et al. | 2015 | Tier, befruchtete Eier der japanischen Wachtel (<i>Coturnix coturnix japonica</i>) | Entwicklung des Blut-Gefäßsystems in der Dottersack-Membran | 60 Hz | - | kontinuierlich für 2 Stunden, 3 Mal am Tag alle 6 Stunden für 2 Tage | magnetisches Feld, 50/60 Hz |
Lola Costa EV et al. | 2020 | Tier, befruchtete Eier der japanischen Wachtel (<i>Coturnix coturnix japonica</i>), Ganzkörperexposition | Entwicklung des Embryos und des Gefäß-Netzes des Dottersacks | 60 Hz | - | 3 x 2 Stunden mit jeweils 6 Stunden Pause dazwischen, insgesamt 6 Stunden | 50/60 Hz, magnetisches Feld |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.