Studienübersichten

Die experimentellen Studien zu den Wirkungen auf Jungtiere enthalten Studien an Jungtieren, die entweder vor oder nach ihrer Geburt bzw. vor oder nach dem Schlüpfen bei elektromagnetischen Feldern exponiert wurden.

Jungtiere sind in diesem Sinne Tiere aller Tierstämme (hauptsächlich aber Säugetiere und Vögel), die vor ihrer adulten Phase exponiert und untersucht wurden.

Die Grafiken enthalten ebenfalls einige experimentelle Studien mit Kindern.

Experimentelle Studien zu den Wirkungen von Nieder- und Hochfrequenz auf Jungtiere

843 Studien insgesamt
  1. 308 Studien
  2. 298 Studien
  3. 115 Studien
  4. 52 Studien
  5. 45 Studien
  6. 15 Studien
  7. 10 Studien

Teratogenität, Embryogenese

308 Studien insgesamt
  1. 156 Studien
  2. 134 Studien
  3. 38 Studien
  4. 2 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Sahingöz Yildirim AG et al. 2022 - - 10,715 GHz - - Mikrowellen
Balik MS et al. 2019 Tier, Ratte/Sprague-Dawley (Föten und Neugeborene) - 900 MHz - - Mobilfunk, GSM, Mikrowellen
Ingole IV et al. 2012 Tier, Hühner-Eier (<i>Gallus domesticus</i>) - 900 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon
Vagula M et al. 2013 Tier, Zebrafisch-Embryonen (<i>Danio rerio</i>) - - - - Mobilfunk, Mobiltelefon
Liu C et al. 2023 Tier, Zebrafisch-Embryonen (<i>Danio rerio</i>) - - - - statisches Magnetfeld, MRT
Augustianath T et al. 2023 Tier, Hühner-Embryonen (Eier) - 900–1.800 MHz - - 4G, GSM, Mobilfunk, Mobiltelefon
Pecoraro R et al. 2023 Tier, Zebrafisch-Embryonen (<i>Danio rerio</i>) - 27 GHz - - 5G, Mobilfunk
DastAmooz S et al. 2023 - - 2,4 GHz - - W-LAN/WiFi
Wu H et al. 2023 - - - - - W-LAN/WiFi, hochfrequentes Feld, 2,45 GHz
Islam MS et al. 2023 Tier, Hühner-Eier (Indian River) - 2.100 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, 4G
Song X et al. 2023 - - 2,52 THz - - Terahertz-Felder
Bodin R et al. 2023 Tier, Ratte/Sprague Dawley (trächtig) - 3.500 MHz - - Mobilfunk, 5G, hochfrequentes Feld, CW (kontinuierliche Welle)
Bektas H et al. 2021 Mensch - 900–1.800 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM
Salameh M et al. 2023 - - 900 MHz - - Mobilfunk, GSM
Khayat S et al. 2023 Tier, Ratte/Wistar (<i>in utero</i>) - 900 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, hochfrequentes Feld
Torres-Ruiz M et al. 2024 Tier, Zebrafisch-Embryonen (<i>Danio rerio</i>) - 700–3.500 MHz - - Mobilfunk, 5G
Karadayi A et al. 2024 - - - - - CW (kontinuierliche Welle), W-LAN/WiFi, Mikrowellen, 2,45 GHz
Tsybulin O et al. 2013 Tier, Japanische Wachtel (<i>Coturnix coturnix japonica</i>), Ganzkörperexposition: <i>in ovo</i> Anzahl der Somiten in den Embryonen 890–915 Hz 3 µW/kg intermittierend für 38 Stunden: 48 Sek. "an" (Sprech-Modus), 12 Sek. "aus" Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Tsybulin O et al. 2012 Tier, Japanische Wachtel (<i>Coturnix coturnix japonica</i>), Ganzkörperexposition: Embryo <i>in ovo</i> Anzahl der Somiten in den Embryonen der 38 h-exponierten Gruppe; Überlebensrate und Schlüpffähigkeit der Küken, oxidativer Stress in Gehirn, Leber und Herz in der 14 Tage-exponierten Gruppe 890–915 MHz 0,79 W/kg kontinuierlich für 38 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, schwache Mikrowellen
Nawrot PS et al. 1981 Tier, Maus/CD-1, Ganzkörperexposition Embryo- und Fötus-Entwicklung 2,45 GHz 3,9–40,2 mW/g kontinuierlich 4 h Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle), 2,45 GHz
Gagnon ZE et al. 2003 Tier, Maus/Swiss Webster, Ganzkörperexposition Embryo-Entwicklung 0 Hz–25 MHz - Exposition began am 18. Tag der Trächtigkeit; eine Woche später wurde der Nachwuchs geboren und blieb 21 Tage zusammen mit der Mutter. Danach wurde die Exposition nur mit den Müttern für weitere 4 Wochen fortgesetzt. EMF allgemein
Koldayev VM et al. 1997 Wirbellose, Seeigel (<i>Strongylocentrotus intermedius</i>), Ganzkörperexposition Embryogenese 450 MHz - kontinuierlich für 5-20 min hochfrequentes Feld
Ogawa K et al. 2009 Tier, Ratte/Sprague-Dawley CD IGS, Teilkörperexposition: Kopf Embryogenese 1,95 GHz 0,11–7 W/kg 90 min/Tag von Tag 7 bis 17 der Trächtigkeit Mobiltelefon, CDMA, Mobilfunk
Woelders H et al. 2017 Tier, Huhn/Leghorn (Eier), Ganzkörperexposition Embryonal-Entwicklung 1,8 GHz 0,38–0,45 mW/kg 22 Tage Mobilfunk, GSM, UMTS, TDMA, FDMA, hochfrequentes Feld, DECT, W-LAN/WiFi
Boga A et al. 2014 Tier, Krallenfrosch (<i>Xenopus laevis</i>) (Embryonen), Ganzkörperexposition Embryonalentwicklung beim Krallenfrosch 900 MHz 1 W/kg kontinuierlich für 4, 6 oder 8 Stunden GSM, Mobilfunk, hochfrequentes Feld, Ko-Exposition