Studientyp:
Medizinische/biologische Studie
(experimentelle Studie)
Study of potential health effects of electromagnetic fields of telephony and Wi-Fi, using chicken embryo development as animal model
med./bio.
[Studie zu potenziellen gesundheitlichen Wirkungen von elektromagnetischen Feldern der Telefonie und von WiFi unter Einsatz eines Tiermodells der Embryonalentwicklung des Huhns]
Von:
Woelders H, de Wit A, Lourens A, Stockhofe N, Engel B, Hulsegge I, Schokker D, van Heijningen P, Vossen S, Bekers D, Zwamborn P
Abstand zw. exponiertem Objekt und Expositionsquelle
1,6 m
Kammer
Klima-kontrollierter Raum
Aufbau
drei abschirmende Edelstahl-Kammern (2,32 x 1,17 x 1,1 m3) wurden nebeneinander (ca. 70 cm Abstand) platziert; die Kammern wurden belüftet und mit drei identischen Ei-Drehmaschinen aus nicht-metallischen Werkstoffen bestückt (Holz und Plastik); die Antenne wurde mit einem Signalgenerator verbunden und war etwa 1,6 m über den Eiern positioniert; die Abschirmung der Kammer betrug 90 dB für alle Frequenzen, wenn die Kammertür offen war (Worst Case), und war höher, wenn die Tür geschlossen war (Normalfall während der Exposition); die Eioberflächen-Temperatur wurde bei 37,8°C gehalten; die Feld-Inhomogenität zwischen den Rändern des Expositions-Raumes und dem Innenraum wurden bei den experimentellen Methoden und der Statistik berücksichtigt
Wirkungen auf den Embryo/Fötus: Überlebensrate (an Tag 0, 7, 18 und 22), Gewicht der Eier und Embryonen/Küken (an Tag 7, 18 und 22), Gewicht des Hirns, des Herzens, der Leber, der Milz, der Bursa und des Dotters (an Tag 18 und 22)
Es wurden insgesamt keine Unterschiede zwischen den Expositions-Gruppen und der Kontrollgruppe gefunden. Die Autoren schlussfolgern, dass es keine deutlichen Hinweise auf Wirkungen einer Exposition von Hühner-Embryonen bei verschiedenen elektromagnetischen Feldern von 1,8 - 5,6 GHz auf die Entwicklung gibt.
Ye W et al.
(2016):
Effect of Mobile Phone Radiation on Cardiovascular Development of Chick Embryo
Pawlak K et al.
(2014):
Plasma thyroid hormones and corticosterone levels in blood of chicken embryos and post hatch chickens exposed during incubation to 1800 MHz electromagnetic field
Umur AS et al.
(2013):
Evaluation of the effects of mobile phones on the neural tube development of chick embryos
Batellier F et al.
(2008):
Effects of exposing chicken eggs to a cell phone in "call" position over the entire incubation period
Thalau HP et al.
(2003):
Temperature changes in chicken embryos exposed to a continuous-wave 1.25 GHz radiofrequency electromagnetic field
Xenos TD et al.
(2003):
5.6 Low power density RF-radiation effects on experimental animal embryos and foetuses
Shallom JM et al.
(2002):
Microwave exposure induces Hsp70 and confers protection against hypoxia in chick embryos
Bastide M et al.
(2001):
Toxicologic study of electromagnetic radiation emitted by television and video display screens and cellular telephones on chickens and mice
Youbicier-Simo BJ et al.
(1997):
Biological effects of continuous exposure of embryos and young chickens to electromagnetic fields emitted by video display units
Saito K et al.
(1991):
Lethal and teratogenic effects of long-term low-intensity radio frequency radiation at 428 MHz on developing chick embryo
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.