Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1699 Studien insgesamt
  1. 738 Studien
  2. 563 Studien
  3. 512 Studien
  4. 221 Studien
  5. 204 Studien
  6. 118 Studien

Zellen

221 Studien insgesamt
  1. 112 Studien
  2. 81 Studien
  3. 37 Studien
  4. 34 Studien
  5. 34 Studien
  6. 8 Studien
  7. eine Studie

Apoptose/Zelltod 112 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Hoyto A et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Neuroblastom-Zelllinie (SH-SY5Y) und Maus-Fibroblasten (L929) Zellproliferation, Zelltod 872 MHz 5 W/kg kontinuierlich für 1 oder 24 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Zielinski J et al. 2020 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Neuroblastom-Zelllinie (SH-SY5Y); Mikroglia-Zellen der Maus (N9) - 935 MHz - - Mobilfunk, GSM, PW (gepulste Welle), hochfrequentes Feld
Caraglia M et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche oropharyngeale Epidermis-Karzinom-KB-Krebs-Zelllinie (abhängig vom Ras --> Erk vermittelten Überlebenssignal, dass die Zellen vor apoptotischen Stimuli schützt) Apoptose 1,95 GHz 3,6 mW/g kontinuierlich für 1, 2 und 3 h oder für 48 h Mobilfunk, Mikrowellen
Hoyto A et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), murine L929 Fibroblasten-Zellen Zellproliferation und Apoptose 872 MHz 5 W/kg 1 h und 24 h für die ODC Messung, 24 h für die Proliferations-Messung, 1 h für die Caspase-3 Aktivitätsmessung GSM, Mobilfunk, hochfrequentes Feld, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle)
Moquet J et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), murine Neuroblastom-Zelllinie (N2a) Apoptose 935 MHz 2 W/kg kontinuierlich für 24 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Eghlidospour M et al. 2017 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), neurale Stammzellen (Maus/BALB/c) - 900 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM
Sanchez S et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), normale menschliche epidermale Keratinozyten und normale menschliche Fibroblasten der Haut Stress-Reaktion (Expression von Hitzeschock-Proteinen und Apoptose) 1.800 MHz 2 W/kg kontinuierlich für 48 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Capri M et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), periphere mononukleäre Blut-Zellen vom Mensch Wirkung auf menschliche periphere mononukleäre Blut-Zellen (Apoptose, mitochondriales Membranpotenzial, Hitzeschock-Proteins HSP70) 1.800 MHz 1,4–2 W/kg intermittierend, 10 min an/20 min aus, für 44 h GSM, Mobilfunk
Liu ML et al. 2011 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), primäre kortikale Neuronen der Ratte Zelllebensfähigkeit und Zelltod von Neuronen 1.800 MHz - kontinuierlich für 6 x 2 h/Tag an 2 Tagen Mobiltelefon, Mobilfunk
Saka VP et al. 2023 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), primäre kortikale Neuronen der Ratte - 2.100 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, 4G, GSM, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition
Durdik M et al. 2019 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), umbilical cord blood cells - 890,2–1.947,4 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM, UMTS, Mikrowellen
Falzone N et al. 2010 menschliche Spermien pro-apoptotische Ereignisse in menschlichen Spermien (z.B. Caspase-Enzymaktivität, Externalisierung von Phosphatidylserin, DNA-Strangbrüche und Produktion reaktiver Sauerstoffspezies) 900 MHz 2–5,7 W/kg kontinuierlich für 60 Min. Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle)