Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1777 Studien insgesamt
  1. 790 Studien
  2. 597 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 211 Studien
  6. 120 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

597 Studien insgesamt
  1. 322 Studien
  2. 209 Studien
  3. 137 Studien
  4. 42 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Gadhia PK et al. 2003 Blut-Proben, Mensch Chromosomen-Schaden 890–960 MHz - durchschnittlich 1 bis 3 oder 3 bis 5 Stunden proTag für mindestens 2 Jahre Mobilfunk, GSM, FDMA, TDMA
Durdik M et al. 2019 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), umbilical cord blood cells - 890,2–1.947,4 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM, UMTS, Mikrowellen
Silva V et al. 2016 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), primäre humane Schilddrüsen-Zellen (aus normalem Schilddrüsen-Gewebe) - 895–900 MHz - - Mobiltelefon, Mobilfunk
Sarimov R et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Chromatin-Konformation 895–915 MHz 5,4 mW/kg kontinuierlich für 30 min oder 1 h GSM, Mobilfunk, Mikrowellen
Gos P et al. 2000 Hefe, <i>Saccharomyces cerevisiae</i>/RS112<sup>a</sup>, RSY6 S35/2-10C (ARG+ Revertante, <i>CAN1</i> kodiert für die Arginin-Permease), WDHY907<sup>b</sup>, FY3<sup>c</sup> Mutagenese und genomische Stabilität ((Mutations-Rate und Deletionen) 900 MHz 0,13–1,3 W/kg kontinuierlich für 1 h GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle)
Maes A et al. 2001 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Chromosomenaberrationen und Schwesterchromatid-Austausch 900 MHz 0,4–10 W/kg kontinuierlich für 2 h GSM, Mobilfunk, Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle)
Sykes PJ et al. 2001 Tier, Maus/pKZ1 (transgen, mit beta-Galactosidase-Gen (<i>lacZ</i>)), Ganzkörperexposition intrachromosomale Rekombination, Inversions-Häufigkeit 900 MHz 4 W/kg täglich wiederholte Exposition für 30 min/Tag für 1, 5 oder 25 Tage (5 Tage/Woche) GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle)
Hansen V et al. 1996 DNA/RNA (in vitro), Bakterien (in vitro), Virus/Bakteriophage (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/WP2, WP2uvrA, W575 Wirkungen auf biologisches Material (Enzymaktivität, Überleben von Bakteriophagen und DNA-Schaden) 900 MHz 11,75–87 mW/kg kontinuierlich für ca. 100 Tage oder ca. 30 Tage GSM, Mobilfunk
Zeni O et al. 2003 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Inzidenz von Mikronuklei, Zellzyklus-Kinetik 900 MHz 0,2–1,6 W/kg intermittierend; 6 min an/3 h aus, 14 an/aus-Zyklen der Exposition, insgesamt 44 Stunden GSM, Mobilfunk
Zeni O et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche periphere Blut-Leukozyten Auftreten von DNA-Schäden 900 MHz 0,3–1 W/kg kontinuierlich für 2 h GSM, Mobilfunk, Mikrowellen