Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.
Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Tripathi R et al. | 2024 | - | - | 1,76–1,92 GHz | - | - | Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition |
Lee JS et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (T-Lymphozyten-Hybridom-Zelllinie) und primäre Astrozyten der Ratte | Stress-Reaktion der Zelle | 1.762,5 MHz | 2–20 W/kg | kontinuierlich für 30 min oder 1 h | digitales Mobiltelefon, CDMA, Mobilfunk |
Huang TQ et al. | 2008 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HEI-OC1-Zellen (immortalisierte auditorische Haarzellen) | Zellzyklus, DNA-Schaden, Stress-Reaktion und Genexpression | 1.763 MHz | 20 W/kg | kontinuierlich für 24 h und 48 h | Mobilfunk, Mobiltelefon, CDMA |
Fasseas MK et al. | 2015 | Wirbellose, Nematode (<i>Caenorhabditis elegans</i>)/N2 (Wildtyp), DR1572, DR26, TK22, CL4176, NL5901, RB864, CL2070 (<i>hsp-16.2</i>), CF1553 (<i>sod-3</i>), SJ4005 (<i>hsp-4</i>), LG333 (<i>skn-1</i>), LD1171 (<i>gcs-1</i>) und CL2166 (<i>gst-4</i>) | Wirkungen auf Fruchtbarkeit, Neurodegeneration, Kurzzeitgedächtnis, Chemotaxis, Stress, Apoptose, Lebensdauer und Wachstum von <i>Caenorhabditis elegans</i> | 1.780–1.800 MHz | - | kontinuierlich für 0,5, 1, 3, 6 oder 24 Stunden | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle), DECT, W-LAN/WiFi |
Simko M et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Mono Mac 6 Zellen (menschliche Monozyten) | Stress-Protein-Expression und Freisetzung freier Radikale | 1.800 MHz | 2 W/kg | kontinuierlich für 60 min | GSM, Mobilfunk |
Lantow M et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Mono Mac 6 Zellen (menschliche Monozyten) und K562-Zellen (menschliche erythroleukämische Zellen) | Stress-Reaktion (Produktion freier Radikale und Expression von Hitzeschock-Proteinen) | 1.800 MHz | 0,5–2 W/kg | kontinuierlich für 45 min | GSM, Mobilfunk |
Koyu A et al. | 2005 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition | durch oxidativen Stress-induzierte Leber-Verletzung | 1.800 MHz | 2 W/kg | täglich wiederholte Exposition, 1 h/Tag, für 30 Tage | digitales Mobiltelefon, Mobilfunk, Mikrowellen |
Lantow M et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) | Stress-Reaktion (reaktive Sauerstoffspezies-Produktion; HSP70-Expression) | 1.800 MHz | 2 W/kg | kontinuierlich oder intermittierend (5 min an/aus) für 30 oder 45 min | GSM, Mobilfunk |
Lixia S et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SRA01/04-hLEC (menschliche Epithelzellen der Augenlinse) | Komet-Assay, Stress-Reaktion/Genexpression, Zellproliferation | 1,8 GHz | 1–3 W/kg | kontinuierlich für 2 h | digitales Mobiltelefon, GSM, TDMA, Mobilfunk |
Sanchez S et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), normale menschliche epidermale Keratinozyten und normale menschliche Fibroblasten der Haut | Stress-Reaktion (Expression von Hitzeschock-Proteinen und Apoptose) | 1.800 MHz | 2 W/kg | kontinuierlich für 48 h | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.