Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2101 Studien insgesamt
  1. 785 Studien
  2. 654 Studien
  3. 532 Studien
  4. 429 Studien
  5. 338 Studien
  6. 215 Studien

Zellen

532 Studien insgesamt
  1. 264 Studien
  2. 129 Studien
  3. 105 Studien
  4. 92 Studien
  5. 90 Studien
  6. 69 Studien
  7. 8 Studien

Zelllebensfähigkeit 129 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Ruiz-Gomez MJ et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hefe (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>)/WS8105-1C (Genotyp <i>MATalpha, ade2, arg4-17, trp1-289, ura3-52</i>: ein Marker, der die Kolonie rot färbt)) magnetisches Feld, statisches Magnetfeld, 50/60 Hz, Gleichstrom 0,35–2,45 mT
Vianale G et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HaCaT-Zellen (menschliche Keratinozyten-Zelllinie) magnetisches Feld, 50/60 Hz 1 mT
Cellini L et al. 2008 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/ATCC 700926 magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,1–1 mT
Sakurai T et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HIT-T15-Zellen (eine vom Hamster-abgeleitete Insulin-sezernierende Zelllinie) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 5 mT
Del Giudice E et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Neurogliom-Zelllinie (H4; Zellen, die mit dem menschlichen Amyloid-Precursor-Protein (APP) transfiziert wurden) magnetisches Feld, 50/60 Hz 3,1 mT
Novak J et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hefe (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz 5,2–10 mT
Fojt L et al. 2007 Bakterien (in vitro), <i>Paracoccus denitrificans</i>/CCM 982 magnetisches Feld, 50/60 Hz 10 mT
Shang GM et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), <i>Taxus chinensis</i> var. <i>mairei</i> statisches Magnetfeld, magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Del Re B et al. 2004 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/Lac Z<sup>-</sup>-Stamm (wird mit einem Plasmid transformiert, das ein Tn10-abgeleitetes Element enthält (exprimiert nur nach Transposition beta-Galaktosidase)) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,05–1 mT
Fojt L et al. 2004 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>, <i>Leclercia adecarboxylata</i>, <i>Staphylococcus aureus</i> magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 2,7–10 mT