Studienübersichten

Die experimentellen Studien zu den Wirkungen auf Jungtiere enthalten Studien an Jungtieren, die entweder vor oder nach ihrer Geburt bzw. vor oder nach dem Schlüpfen bei elektromagnetischen Feldern exponiert wurden.

Jungtiere sind in diesem Sinne Tiere aller Tierstämme (hauptsächlich aber Säugetiere und Vögel), die vor ihrer adulten Phase exponiert und untersucht wurden.

Die Grafiken enthalten ebenfalls einige experimentelle Studien mit Kindern.

Experimentelle Studien zu den Wirkungen von Nieder- und Hochfrequenz auf Jungtiere

843 Studien insgesamt
  1. 308 Studien
  2. 298 Studien
  3. 115 Studien
  4. 52 Studien
  5. 45 Studien
  6. 15 Studien
  7. 10 Studien

Teratogenität, Embryogenese

308 Studien insgesamt
  1. 156 Studien
  2. 134 Studien
  3. 38 Studien
  4. 2 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Klug S et al. 1997 Ratten-Embryo-Kultur Teratogenität 150 MHz 0,2–5 W/kg kontinuierlich für 36 h digitales Mobiltelefon, Mobilfunk, hochfrequentes Feld
Nelson BK et al. 1997 Tier, Ratte/Sprague-Dawley CD, Ganzkörperexposition Teratogenität 10 MHz 0,8–7,9 W/kg kontinuierlich für 2, 4 oder 6 Stunden hochfrequentes Feld
Saito K et al. 1991 Tier, Hühner-Embryonen/White Leghorn, Ganzkörperexposition letale und teratogene Wirkungen 428 MHz 3,1–47,1 mW/kg kontinuierlich während der Brutzeit über mehr als 20 Tage hochfrequentes Feld
Koldayev VM et al. 1997 Wirbellose, Seeigel (<i>Strongylocentrotus intermedius</i>), Ganzkörperexposition Embryogenese 450 MHz - kontinuierlich für 5-20 min hochfrequentes Feld
Nelson BK et al. 1999 Tier, Ratte/Sprague-Dawley CD, Ganzkörperexposition Teratogenität 10 MHz 0,8–8 W/kg 20 min (um die Temperatur vom normalen Grundwert auf 41°C zu erhöhen) plus 60 min hochfrequentes Feld
Nelson BK et al. 1997 Tier, Ratte/Sprague-Dawley CD, Ganzkörperexposition Teratogenität 10 MHz 800 µW/g–6,6 mW/g ca. 30 min, um die Kolon-Temperatur des Tiers von 38°C auf 42°C zu erhöhen. Anschließend weitere 10 Min. Exposition, um die Temperatur auf 42°C zu halten. hochfrequentes Feld
Amandokht Saghezchi S et al. 2019 - - 2,4 GHz - - hochfrequentes Feld
Keleş Aİ 2020 - - 900 MHz - - hochfrequentes Feld
Keleş Aİ et al. 2021 - - 900 MHz - - hochfrequentes Feld
Lary JM et al. 1982 - - 27,12 MHz - Trächtigkeitstag 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13 oder 15 hochfrequentes Feld, CW (kontinuierliche Welle)
Smialowicz RJ et al. 1981 - - 100 MHz 2,8 W/kg 4 h/Tag hochfrequentes Feld, CW (kontinuierliche Welle)
Nelson BK et al. 1991 Tier, Ratte/Sprague-Dawley CD, Ganzkörperexposition Teratogenität 10 MHz 0,8–6,6 W/kg bis die Rektaltemperatur auf 42°C anstieg und eine mäßige Inzidenz externer Missbildungen erzeugt wurde; insgesamt Expositiondauer ca. 1 Stunde hochfrequentes Feld, CW (kontinuierliche Welle)
Nelson BK et al. 1994 Tier, Ratte/Sprague-Dawley CD, Ganzkörperexposition Teratogenität (Missbildungen der Föten) 10 MHz 800 µW/g–6,6 mW/g 0, 10, 20 oder 30 min hochfrequentes Feld, CW (kontinuierliche Welle)
Nelson BK et al. 2001 Tier, Ratte/Sprague-Dawley CD, Ganzkörperexposition Teratogenität 10 MHz 800 µW/g–7,9 mW/g kontinuierlich; 20 + 60 min hochfrequentes Feld, CW (kontinuierliche Welle)
Nelson BK et al. 1998 Tier, Ratte/Sprague-Dawley CD-VAF/Plus, Ganzkörperexposition Teratogenität 10 MHz 800 µW/g–8 mW/g 2 oder 4 h hochfrequentes Feld, CW (kontinuierliche Welle)
Saito K et al. 1995 - - 428 MHz - - hochfrequentes Feld, CW (kontinuierliche Welle)
Carpenter RL et al. 1971 - - 10 GHz - kontinuierlich für 20 min hochfrequentes Feld, CW (kontinuierliche Welle), Mikrowellen
Lyaginskaja AM et al. 2010 - - - - - hochfrequentes Feld, Expositionsquelle nicht im Artikel angegeben
Berman E et al. 1992 - - 970 MHz 70 µW/g–4,8 mW/g - hochfrequentes Feld, Mikrowellen
Amer FI et al. 2013 Tier, Maus/CD-1, Ganzkörperexposition: <i>in utero</i> Missbildungen, histopathologische Veränderungen der Retina 950 MHz 1–1,6 W/kg 2 Stunden/Tag für 8 aufeinanderfolgende Tage vom 7. bis zum 14. Tag der Trächtigkeit hochfrequentes Feld, Mikrowellen
Xenos TD et al. 2003 Tier, Maus/Bulb/c/f; Japanische Wachtel (<i>Coturnix coturnix Japonica</i>); Hühnereier des Stammes KOBB; Ratte, Ganzkörperexposition Entwicklung bei pränataler Exposition 95 MHz 189 µW/kg–5,655 mW/kg kontinuierlich für 6 Monate hochfrequentes Feld, Mikrowellen, UHF-Felder, Radio-/Fernsehsender, Fernsehsender (VHF/UHF), UKW/FM-Radiosender
Prasad N et al. 1990 Tier, Embryonen von <i>Rana pipiens</i> (Leopardfrosch), Ganzkörperexposition: <i>in ovo</i> - 0 Hz - 1 Stunde hochfrequentes Feld, statisches Magnetfeld, MRT
Behr KP et al. 1991 Tier, Hühner-Embryonen, Ganzkörperexposition: <i>in ovo</i> - - - - hochfrequentes Feld, statisches Magnetfeld, MRT
Jensh RP 1984 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition postnatales psychophysiologisches Wachstum und Entwicklung 6 GHz - kontinuierlich fur 21 Tage wahrend der Schwangerschaft schwache Mikrowellen
Schmidt RE et al. 1984 - - 2,45 GHz 400 µW/g kontinuierlich schwache Mikrowellen
Lary JM et al. 1983 - - 100 MHz 0,4 W/kg 6 h 40 Min./Tag an den Trächtigkeitstagen 6 - 11 (insgesamt 40 h) schwache Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle)
Zimmermann B et al. 1987 Tier, Maus/NMRI, Ganzkörperexposition - - - kontinuierlich für 18 Tage statisches Magnetfeld, Gleichstrom, MRT
Konermann G et al. 1986 Tier, Maus/Albino - - - - statisches Magnetfeld, Gleichstrom, MRT
Pais-Roldan P et al. 2016 Tier, Zebrabärbling-Embryonen und -Larven - - - - statisches Magnetfeld, Gleichstrom, MRT
Tyndall DA 1993 Tier, Maus/C57BL/6J (Embryo), Ganzkörperexposition: <i>in utero</i> - - - 36 min/Tag vom siebten bis zum 14. Tag der Trächtigkeit statisches Magnetfeld, MRT
Kantarcioglu E et al. 2018 Tier, Huhn/Super Nick (Eier) - - - - statisches Magnetfeld, MRT
Liu C et al. 2023 Tier, Zebrafisch-Embryonen (<i>Danio rerio</i>) - - - - statisches Magnetfeld, MRT
Okazaki R et al. 2001 Tier, Maus/ICR, Ganzkörperexposition: <i>in utero</i> - - - kontinuierlich für 2 Tage statisches Magnetfeld, MRT, Ko-Exposition
Lieb RJ et al. 1980 - - 27,12 MHz - kontinuierlich für 20 min therapeutisches/medizinisches Gerät