Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1777 Studien insgesamt
  1. 790 Studien
  2. 597 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 211 Studien
  6. 120 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

597 Studien insgesamt
  1. 322 Studien
  2. 209 Studien
  3. 137 Studien
  4. 42 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Hekmat A et al. 2013 DNA/RNA (in vitro) DNA-Struktur 940 MHz 40 mW/kg kontinuierlich für 45 Minuten Mobiltelefon, Mobilfunk, Hochfrequenz
Chang SK et al. 2005 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/WP2uvrA; <i>Salmonella typhimurium</i>/TA 98, TA 100, TA 102, TA 1535 und TA 1537 Auftreten von Revertanten, DNA-Stabilität 835 MHz 4 W/kg kontinuierlich für 48 h Mobilfunk, Mobiltelefon, CDMA
Antonopoulos A et al. 1998 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Frequenz des Schwesterchromatid-Austauschs, Geschwindigkeit des Zellzyklus 380 MHz 82,9–1.700 mW/kg kontinuierlich für 48, 52, 56, 64 und 68 h Mobilfunk, GSM
Karaca E et al. 2012 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) DNA-Schaden (Mikronukleus-Test), Genexpression pro-apoptotischer und anti-apoptotischer Gene 10,715 GHz 0,725 W/kg kontinuierlich für 6 h pro Tag für 3 Tage Mobiltelefon, Mobilfunk, Hochfrequenz, Mikrowellen
Esmekaya MA et al. 2011 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche periphere Blut-Lymphozyten Mutations-Rate, Zelllebensfähigkeit und Zellmorphologie von menschlichen peripheren Blut-Lymphozyten 1,8 GHz 0,21 W/kg kontinuierlich für 6, 8, 12 und 48 Stunden digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen, PW (gepulste Welle), Ko-Exposition
Eberle P et al. 1996 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Muationen in Genen und Chromosomen, Zellproliferation 440 MHz - kontinuierlich für 70, 50 oder 39 h Mobilfunk, GSM, C-Netz
Gustavino B et al. 2016 Pflanze, Dicke Bohne (<i>Vicia faba</i> L.) (Keimlinge), Ganzkörperexposition Mikrokerne in sekundären Wurzelspitzen 915 MHz 0,4–1,6 W/kg kontinuierlich für 72 Stunden Mobiltelefon, Mobilfunk, CW (kontinuierliche Welle)
Mashevich M et al. 2003 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Verlust und Zugewinn von Chromosom 17; Aneuploidie 830 MHz 2–8,2 W/kg kontinuierlich für 72 h Mobilfunk, Mobiltelefon
Zhijian C et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HMy2.CIR (menschliche B-Zell-lymphoblastoide Zellen) DNA-Schaden und DNA-Reparatur 1,8 GHz 2 W/kg kontinuierlich für bis zu 28 h GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, PW (gepulste Welle)
Hansen V et al. 1996 DNA/RNA (in vitro), Bakterien (in vitro), Virus/Bakteriophage (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/WP2, WP2uvrA, W575 Wirkungen auf biologisches Material (Enzymaktivität, Überleben von Bakteriophagen und DNA-Schaden) 900 MHz 11,75–87 mW/kg kontinuierlich für ca. 100 Tage oder ca. 30 Tage GSM, Mobilfunk