Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.
Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Lantow M et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) | Stress-Reaktion (reaktive Sauerstoffspezies-Produktion; HSP70-Expression) | 1.800 MHz | 2 W/kg | kontinuierlich oder intermittierend (5 min an/aus) für 30 oder 45 min | GSM, Mobilfunk |
Sanchez S et al. | 2007 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), normale menschliche epidermale Keratinozyten und normale menschliche Fibroblasten der Haut | Stress-Reaktion (Expression von Hitzeschock-Proteinen und Apoptose) | 1.800 MHz | 2 W/kg | kontinuierlich für 48 h | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Xu S et al. | 2010 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) | oxidativer DNA-Schaden | 1.800 MHz | 2 W/kg | 5 min an - 10 min aus - für 24 h | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, PW (gepulste Welle) |
Kang KA et al. | 2014 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), NIH3T3-Zellen (Maus-Fibroblasten), U87 (menschliche Gliom-Zellen), PC12 (Ratten-Phäochromozytom-Zellen), SH-SY5Y (menschliche Neuroblastom-Zellen) | Zelllebensfähigkeit, oxidativer Stress | 837–1.950 MHz | 2 W/kg | kontinuierlich für 2 Stunden | Mobiltelefon, CDMA, W-CDMA, Mobilfunk, Ko-Exposition |
Hou Q et al. | 2015 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), NIH3T3-Zellen (Maus-Fibroblasten-Zelllinie) | oxidativer Stress, DNA-Schäden und Apoptose in embryonalen Fibroblasten der Maus | 1.800 MHz | 2 W/kg | intermittierende Exposition (5 min an/10 min aus) für 0,5, 1, 1,5, 2, 4, 6 oder 8 Stunden | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Lee JS et al. | 2016 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HT22 (neuronale Hippocampus-Zellen der Maus) | Zytotoxizität | 837–1.950 MHz | 2 W/kg | kontinuierlich für 2 Stunden | Mobiltelefon, CDMA, W-CDMA, Mobilfunk, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition |
Hong MN et al. | 2012 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MCF10A-Zellen (menschliche Brust-Epithel-Zellen) | oxidativer Stress | 837 MHz | 2–4 W/kg | kontinuierlich für 2 h | Mobiltelefon, CDMA, W-CDMA, Mobilfunk |
Ni S et al. | 2013 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Augenlinsen-Epithel-Zellen (HLE B3) | Zelllebensfähigkeit, oxidativer Stress | 1.800 MHz | 2–4 W/kg | intermittierend (5 Minuten Feld "an"/10 Minuten Feld "aus") für bis zu 24 Stunden | GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, Mikrowellen |
Nakatani-Enomoto S et al. | 2016 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Spermien | Spermien-Motilität und oxidativer Stress | 1.950 MHz | 2–6 W/kg | kontinuierlich für 1 Stunde | Mobiltelefon, W-CDMA, Mobilfunk |
Poulletier de Gannes F et al. | 2011 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie), U87 (humane Astrozytom-Zellen), CHME5 (humane Mikroglia-Zellen) und Primärkulturen von kortikalen Neuronen | oxidativer Stress (Produktion reaktiver Sauerstoffspezies) | 1.800 MHz | 2–10 W/kg | kontinuierlich für 1 h oder 24 h | GSM, Mobilfunk, AM (Amplitudenmodulation), PW (gepulste Welle) |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.