Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1697 Studien insgesamt
  1. 738 Studien
  2. 562 Studien
  3. 511 Studien
  4. 221 Studien
  5. 204 Studien
  6. 118 Studien

Gehirn

511 Studien insgesamt
  1. 153 Studien
  2. 148 Studien
  3. 142 Studien
  4. 79 Studien
  5. 35 Studien
  6. 35 Studien
  7. 18 Studien

Kognitive, psychomotorische oder Gedächtnis-Funktionen 142 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Leung S et al. 2011 Mensch, Teilkörperexposition: rechte/linke Hemisphäre ereigniskorrelierte Potenziale und Leistungsfähigkeit während Oddball-Paradigma und N-Zurück-Aufgabe 894,6 MHz 0,7–1,7 W/kg kontinuierlich für 55 min GSM, W-CDMA, Mobilfunk
Hareuveny R et al. 2011 Mensch, Teilkörperexposition: Kopf (rechte oder linke Seite) räumliches Arbeitsgedächtnis 890,2 MHz 0,54–1,09 W/kg im Artikel nicht angegeben Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Ntzouni MP et al. 2011 Tier, Maus/C57BL/6J, Ganzkörperexposition Wiedererkennungs-Gedächtnis 1.800 MHz 0,22 W/kg 90 min/Tag an 3 Tagen (akute Exposition), 17 Tagen (chronische Exposition-I) oder 31 Tagen (chronische Exposition-II) Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Sauter C et al. 2011 Mensch, Teilkörperexposition: Kopf Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis 900 MHz 7,82–10,98 W/kg 3 Tage (à 7 h 15 Minuten), im Abstand von mindestens zwei Wochen Mobiltelefon, GSM, UMTS, W-CDMA, Mobilfunk
Riddervold IS et al. 2010 Mensch, Teilkörperexposition: linke Seite des Kopfes kognitive Leistungsfähigkeit, subjektive Symptome 420 MHz 2 W/kg 45 min in 1 min Sequenzen von 54 s an - 6 s aus Mobilfunk, TETRA/TETRAPOL
Narayanan SN et al. 2010 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition Hippokampus-Morphologie, passives Vermeidungsverhalten 0,9–1,8 GHz - 50 mal 45 s/h einmal am Tag während 4 Wochen Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Fragopoulou AF et al. 2010 Tier, Maus/BaLB/c, Ganzkörperexposition Lernen und räumliches Gedächtnis 900 MHz 0,41–0,98 W/kg 1 h 55 Min. während der ersten 3 Tage (1 h vor dem ersten Durchgang, 3 x 15 Min. zwischen den Durchgängen, 10 Min. nach dem letzten Durchgang); 3 h 45 Min. am 4. Tag (1 h vor dem ersten Durchgang, 3 x 15 Min. zwischen den Durchgängen, 2 h vor dem Test) Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, GSM, PW (gepulste Welle)
Kwon MS et al. 2010 Mensch, Teilkörperexposition: rechte oder linke Seite des Kopfes (temporale Gegend) ereigniskorrelierte Potenziale/Mismatch-Negativität, auditorisches sensorisches Gedächtnis von Kindern 902 MHz 0,82–1,21 W/kg 6 min Blöcke, 3 Blöcke auf einem Ohr - dann 3 Blöcke auf dem anderen Ohr; jede dieser 3 Block-Sequenzen bestand aus einem Block EMF aus, 2 Blöcken EMF an Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Arendash GW et al. 2010 Hippokampus-Homogenate, Tier, Maus/transgene (AβPPsw) und nicht-transgene Wurfgeschwister, Ganzkörperexposition Alzheimer-Krankheit, kognitive Leistungsfähigkeit 918 MHz 250 mW/kg 2 mal (früher Morgen und später Nachmittag) 1 h/Tag während 9,5 Monaten Mobiltelefon, Mobilfunk, therapeutisches/medizinisches Gerät
Moghimi A et al. 2009 Tier, Maus/BALB/c - - - - GSM, Mobilfunk, Mobiltelefon, Mikrowellen, hochfrequentes Feld