Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1777 Studien insgesamt
  1. 790 Studien
  2. 597 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 211 Studien
  6. 120 Studien

Gesundheit

790 Studien insgesamt
  1. 164 Studien
  2. 98 Studien
  3. 89 Studien
  4. 88 Studien
  5. 80 Studien
  6. 62 Studien
  7. 59 Studien
  8. 57 Studien
  9. 56 Studien
  10. 48 Studien
  11. 35 Studien
  12. 30 Studien
  13. 26 Studien
  14. 19 Studien
  15. 16 Studien
  16. 11 Studien
  17. 9 Studien
  18. 4 Studien
  19. eine Studie

Wirkungen auf Hoden/Spermien/Eierstöcke, Fertilität 164 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Takahashi S et al. 2010 Tier, Ratte/Crl:CD(SD), Ganzkörperexposition Wirkungen auf Ratten-Muttertiere und ihre Nachkommen (Teratogenität und Embryo-Toxizität) 2,14 GHz 0,04–0,16 W/kg kontinuierlich für 20 h/Tag vom 7.Tag der Trächtigkeit bis zum Absetzen der F1 Ratten Mobiltelefon, Mobilfunk-Basisstation, CDMA, Mobilfunk
Panagopoulos DJ et al. 2010 Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i>/Oregon-R Zelltod in den Ovarien/DNA-Fragmentierung, Reproduktions-Vermögen von <i>Drosophila melanogaster</i> 900 MHz 0,89 W/kg kontinuierlich für 6 min/Tag an 6 Tagen Mobiltelefon, Mobilfunk-Basisstation, GSM, Mobilfunk
Rago R et al. 2013 Mensch Sperma-Qualität, Größe der Sperma-produzierenden Organe und Blutserum-Spiegel einiger Sexual-Hormone 850–2.100 MHz - <2 Stunden/Tag Handy-Nutzung Mobiltelefon, UMTS, Mobilfunk
Gautam R et al. 2019 Tier, Ratte/Wistar - 1.915 MHz - - Mobiltelefon, UMTS, Mobilfunk
Shirai T et al. 2014 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition Fruchtbarkeit, Entwicklung, Gehirn-Funktionen und Morphologie der wichtigsten Organe von Ratten 2,14 GHz 0,034–0,244 W/g kontinuierlich für 20 Stunden/Tag über 3 Generationen Mobiltelefon, W-CDMA, Mobilfunk
Nakatani-Enomoto S et al. 2016 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Spermien Spermien-Motilität und oxidativer Stress 1.950 MHz 2–6 W/kg kontinuierlich für 1 Stunde Mobiltelefon, W-CDMA, Mobilfunk
Imai N et al. 2011 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition Hoden-Funktion 1,95 GHz 0,08–0,4 W/kg kontinuierlich für 5 h/Tag, 7 Tage/Woche während 5 Wochen Mobiltelefon, W-CDMA, Mobilfunk, Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle)
Mailankot M et al. 2009 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition Spermien-Qualität und Metabolismus der freien Radikale/oxidativer Stress im reproduktiven Gewebe 900 MHz–1,8 GHz - kontinuierlich für 1 h/Tag an 28 Tagen Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Falzone N et al. 2010 menschliche Spermien pro-apoptotische Ereignisse in menschlichen Spermien (z.B. Caspase-Enzymaktivität, Externalisierung von Phosphatidylserin, DNA-Strangbrüche und Produktion reaktiver Sauerstoffspezies) 900 MHz 2–5,7 W/kg kontinuierlich für 60 Min. Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle)
Panagopoulos DJ et al. 2009 Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i>/Oregon-R Zelltod in den Ovarien/DNA-Fragmentierung, Reproduktions-Vermögen von <i>Drosophila melanogaster</i> 900 MHz 0,89 W/kg kontinuierlich für 6 min/Tag an 5 Tagen Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, GSM, TDMA, Mobilfunk