Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Epidemiologische Studien zu Mobilfunk

417 Studien insgesamt
  1. 145 Studien
  2. 136 Studien
  3. 115 Studien
  4. 58 Studien
  5. 20 Studien
Autoren Jahr Studientyp Studiengruppe Beobachtungszeitraum Studienort Endpunkte Parameter
Hardell L et al. 2010 - Männer, Frauen, 18–30 Jahre nicht angegeben Schweden Konzentration von Beta-Trace-Protein im Blut Mobilfunk, analoges Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, GSM, UMTS, DECT, persönliches Umfeld
Söderqvist F et al. 2009 Querschnittsstudie Männer, Frauen, 18–65 Jahre 2007 Schweden S100B-Gehalt im Serum Mobilfunk, analoges Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, GSM, UMTS, NMT, DECT, persönliches Umfeld
Söderqvist F et al. 2009 Querschnittsstudie Männer, Frauen, 18–65 Jahre 2007 Schweden Transthyretin-Gehalt im Serum Mobilfunk, analoges Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, GSM, UMTS, NMT, DECT, persönliches Umfeld
Schüz J et al. 2007 Kohortenstudie Männer, Frauen, ≥ 18 Jahre Januar 1982 - Dezember 1995, Follow-up bis 2003 Dänemark Alzheimer-Krankheit, Demenz, Parkinson-Krankheit, amyotrophe Lateralsklerose, multiple Sklerose, Epilepsie, Migräne, Schwindel Mobilfunk, analoges Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, persönliches Umfeld
Rothman KJ et al. 1996 Kohortenstudie Männer, Frauen 1994 USA Mortalität Mobilfunk, analoges Mobiltelefon, persönliches Umfeld
Dreyer NA et al. 1999 Kohortenstudie Männer, Frauen 1994 USA Leukämie, Hirntumor, alle Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Mortalität, Autounfall Mobilfunk, analoges Mobiltelefon, persönliches Umfeld
Panda NK et al. 2010 Querschnittsstudie Männer, Frauen, 18–45 Jahre Juli 2005 - November 2006 Indien audiologische Störungen Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, GSM, TDMA, persönliches Umfeld
Thomas S et al. 2010 Querschnittsstudie Kinder, 8–17 Jahre 2006 - 2008 Deutschland Verhaltens-Auffälligkeiten (emotionale Probleme, Verhaltens-Probleme, Hyperaktivität, Verhaltens-Probleme mit Gleichaltrigen) Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, Mobilfunk-Basisstation, GSM, UMTS, Hochfrequenz, DECT, W-LAN/WiFi, persönliches Umfeld
Breckenkamp J et al. 2010 Querschnittsstudie Männer, Frauen, 15–71 Jahre März - August 2006 Deutschland Kopfschmerzen, Beeinträchtigung des subjektiven Befindens und der mentalen und physischen Gesundheit, Schlafstörung, Risikowahrnehmung (nicht besorgt, besorgt, eigene gesundheitliche Beschwerden den Basisstationen zuschreibend) Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, Mobilfunk-Basisstation, GSM, UMTS, TETRA/TETRAPOL, DECT, W-LAN/WiFi, Fernsehsender (VHF/UHF), UKW/FM-Radiosender, häusliche Exposition
Hallberg Ö 2007 - Männer, Frauen 1981 - 2002 Schweden aufgrund äußerer Ursachen (Unfälle, Auto-Unfälle, Mord, etc.) und Alzheimer-Krankheit, Gesundheits-Indikatoren z.B. Krankheitstage, Langzeit-Arbeitsunfähigkeit, Rehabilitationsmaßnahmen, Anstieg der Gesundheitskosten Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, Mobilfunk-Basisstation, GSM, häusliche Exposition