Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1701 Studien insgesamt
  1. 740 Studien
  2. 564 Studien
  3. 512 Studien
  4. 221 Studien
  5. 204 Studien
  6. 118 Studien

Zellen

221 Studien insgesamt
  1. 112 Studien
  2. 81 Studien
  3. 37 Studien
  4. 34 Studien
  5. 34 Studien
  6. 8 Studien
  7. eine Studie

Zellproliferation/-wachstum 81 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Kim HS et al. 2015 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition Neurogenese im adulten Ratten-Gehirn 845,5 MHz 2 W/kg kontinuierlich für 1 Stunde/Tag, 5 Tage/Woche, für 2 Wochen CDMA, Mobilfunk
Markkanen A et al. 2004 Hefe in Kultur (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>/Stämme KFy417 (Wildtyp) und KFy437 (cdc48 Mutante)), Mutante des Hefe-Stammes (trägt ein Allel, das bei erhöhten Temperaturen zur Apoptose führt) Apoptose und Zell-Überleben 872 MHz 0,4–3 W/kg kontinuierlich für 1 Stunde GSM, Mobilfunk
Czyz J et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), pluripotente embryonale R1 Stammzellen, Wildtyp D3 und p53-defiziente Stammzellen; embryonale Karzinom-Zellen der Linie P19 Genexpression, Zelldifferenzierung, Zellzyklus-Phasen und Proliferation 1,71 GHz 0,4–16 W/kg intermittierend, 5/30 min An/Aus-Zyklen für 6 oder 48 Stunden GSM, Mobilfunk
Capri M et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Mitochondrien-Funktionalität, Proliferation; Zellzyklus-Verlauf; spontane/induzierte Apoptose 900 MHz 70–76 mW/kg täglich wiederholte Exposition, 1 h/Tag während der 48 h oder 72 h der Kultur GSM, Mobilfunk
Cranfield C et al. 2003 Bakterien (in vitro), <i>Magnetospirillum magnetotacticum</i> Zell-Sterblichkeit 900 MHz - kontinuierlich für 16 min GSM, Mobilfunk
Aksoy U et al. 2005 Protozoen/Parasiten, <i>Entamoeba histolytica</i> und <i>Entamoeba dispar</i> Wachstum von <i>Entamoeba histolytica</i> und <i>Entamoeba dispar</i> 900 MHz - intermittierend, 60 s/h fur 24 h GSM, Mobilfunk
Merola P et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), LAN-5 (humane Neuroblastom-Zellen) Zellproliferation; Apoptose, Zelldifferenzierung 900 MHz 1 W/kg kontinuierlich für 24, 48 und 72 h GSM, Mobilfunk
Duranti G et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HaCaT-Zellen (menschliche Keratinozyten-Zelllinie) Zellproliferation, Zytotoxizität 900 MHz 0,04–0,08 W/kg kontinuierlich für 18 h GSM, Mobilfunk
Lantow M et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Mono Mac 6 Zellen (menschliche Monozyten) Zellzyklus (Zellzyklus-Phase, Proliferation, Apoptose, Nekrose) 1.800 MHz 2 W/kg kontinuierlich für 12 h GSM, Mobilfunk
Buttiglione M et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) Zelllebensfähigkeit 900 MHz 1 W/kg kontinuierlich für 5, 15, 30 min, 6 oder 24 h GSM, Mobilfunk