Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.
Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
De Iuliis GN et al. | 2009 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Spermatozoen | Spermienmotilität, Spermien-Vitalität, Spermien-Dichte, DNA-Schaden und Produktion reaktiver Sauerstoffspezies | 1,8 GHz | 0,4–27,5 W/kg | kontinuierlich für 16 h | Mobiltelefon, Mobilfunk |
Schrader T et al. | 2011 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), FC2-Zellen (Mensch-Hamster-Hybrid (AL))-Zellen | Spindel-Störungen | 900 MHz | 10,7–17,2 mW/kg | kontinuierlich für 0,5 h | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, elektrisches Feld, magnetisches Feld |
Mashevich M et al. | 2003 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) | Verlust und Zugewinn von Chromosom 17; Aneuploidie | 830 MHz | 2–8,2 W/kg | kontinuierlich für 72 h | Mobilfunk, Mobiltelefon |
Hussein S et al. | 2016 | Tier, Ratte | Veränderungen und Schäden im Gehirn der Ratte | 1.800 MHz | 0,6 W/kg | kontinuierlich für 120 Minuten/Tag für 3 Monate | Mobiltelefon, Mobilfunk |
Hansen V et al. | 1996 | DNA/RNA (in vitro), Bakterien (in vitro), Virus/Bakteriophage (in vitro), <i>Escherichia coli</i>/WP2, WP2uvrA, W575 | Wirkungen auf biologisches Material (Enzymaktivität, Überleben von Bakteriophagen und DNA-Schaden) | 900 MHz | 11,75–87 mW/kg | kontinuierlich für ca. 100 Tage oder ca. 30 Tage | GSM, Mobilfunk |
Kumar S et al. | 2014 | Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition | Wirkungen auf die Hoden und Spermien | 1.910,5 MHz | 0,0226–1,34 W/kg | kontinuierlich für 2 Stunden/Tag an 6 Tagen/Woche für 60 Tage | Mobiltelefon, Mobilfunk |
Guler G et al. | 2012 | Tier, Kaninchen/New Zealand, Ganzkörperexposition | Wirkungen auf die Leber von jungen Kaninchen (DNA-Schaden und Lipidperoxidation) | 1.800 MHz | 1,8 W/kg | kontinuierlich für 15 min/Tag an 7 Tagen (Weibchen) oder 14 Tagen (Männchen) | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle) |
Souza LCM et al. | 2014 | Mensch, Teilkörperexposition | Zellkern-Anomalien | 850–1.900 MHz | 0,344–1,38 W/kg | > 5 Stunden Mobiltelefon-Nutzung pro Woche | Mobiltelefon, Mobilfunk |
Huang TQ et al. | 2008 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HEI-OC1-Zellen (immortalisierte auditorische Haarzellen) | Zellzyklus, DNA-Schaden, Stress-Reaktion und Genexpression | 1.763 MHz | 20 W/kg | kontinuierlich für 24 h und 48 h | Mobilfunk, Mobiltelefon, CDMA |
Bourthoumieu S et al. | 2010 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Amnion-Zellen | chromosomaler Schaden, Chromosomenaberrationen | 900 MHz | 0,25–2 W/kg | kontinuierlich für 24 h | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.