Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1777 Studien insgesamt
  1. 790 Studien
  2. 597 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 211 Studien
  6. 120 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

597 Studien insgesamt
  1. 322 Studien
  2. 209 Studien
  3. 137 Studien
  4. 42 Studien

Gen-/Protein-Expression (allgemein) 137 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Gerner C et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (menschliche lymphoblastoide T-Zellen), kultivierte Fibroblasten, kultivierte Fibroblasten, quieszente und inflammatorisch-stimulierte (mit PHA und LPS) primäre menschliche Leukozyten Proteinexpression (Wirkungen auf das Proteom) 1.800 MHz 2 W/kg 5 min an - 10 min aus während 8 h Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, GSM, PW (gepulste Welle)
Fragopoulou AF et al. 2012 Tier, Maus/BALB/c, Ganzkörperexposition Proteinexpression im Gehirn von Mäusen 900 MHz 0,012–0,37 W/kg kontinuierlich für 3 h/Tag während 8 Monaten Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle), DECT, drahtloses Übermittlungssystem/Antenne
Sepehrimanesh M et al. 2014 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition Proteinexpression im Hoden 900 MHz 0,19–1,22 W/g täglich wiederholte Exposition für 1 Stunde an 30 aufeinanderfolgenden Tagen Mobiltelefon, Mobilfunk
Luo Q et al. 2013 Mensch Proteinexpression in Chorion-Zotten-Gewebe 900 MHz 1,46–8,8 W/kg kontinuierlich für 20 Min. (laut "Material und Methoden"-Abschnitt) oder 1 h (laut Abstract)? Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Li HW et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Linsen-Epithel-Zellen (HLEC) Proteom-Veränderungen: Proteinexpression 1.800 MHz 1–3,5 W/kg kontinuierlich während 2 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Goswami PC et al. 1999 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), C3H 10T1/2 Zellen (abgeleitet von Mausembryo-Fibroblasten) Stress-Antwort (Proto-Onkogen-Expression und DNA-Bindungsaktivität der Transkriptionsfaktoren) 835,62 MHz 0,6 W/kg kontinuierlich für 24 h oder 4 Tage Mobilfunk, CDMA
Ni S et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Augenlinsen-Epithel-Zellen (HLE B3) Zelllebensfähigkeit, oxidativer Stress 1.800 MHz 2–4 W/kg intermittierend (5 Minuten Feld "an"/10 Minuten Feld "aus") für bis zu 24 Stunden GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, Mikrowellen
Duranti G et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HaCaT-Zellen (menschliche Keratinozyten-Zelllinie) Zellproliferation, Zytotoxizität 900 MHz 0,04–0,08 W/kg kontinuierlich für 18 h GSM, Mobilfunk
Huang TQ et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HEI-OC1-Zellen (immortalisierte auditorische Haarzellen) Zellzyklus, DNA-Schaden, Stress-Reaktion und Genexpression 1.763 MHz 20 W/kg kontinuierlich für 24 h und 48 h Mobilfunk, Mobiltelefon, CDMA
Akhavan-Sigari R et al. 2014 Mensch, Teilkörperexposition: Kopf Zusammenhang zwischen <i>p53</i>-Expression, <i>p53</i>-Mutationen, Überlebenszeit und Mobiltelefon-Nutzung 800–1.900 MHz 0,66–1,53 W/kg täglich wiederholte Exposition von weniger als 3 Stunden Mobiltelefon, Mobilfunk