Studienübersichten

Die experimentellen Studien zu den Wirkungen auf Jungtiere enthalten Studien an Jungtieren, die entweder vor oder nach ihrer Geburt bzw. vor oder nach dem Schlüpfen bei elektromagnetischen Feldern exponiert wurden.

Jungtiere sind in diesem Sinne Tiere aller Tierstämme (hauptsächlich aber Säugetiere und Vögel), die vor ihrer adulten Phase exponiert und untersucht wurden.

Die Grafiken enthalten ebenfalls einige experimentelle Studien mit Kindern.

Experimentelle Studien zu den Wirkungen von Nieder- und Hochfrequenz auf Jungtiere

884 Studien insgesamt
  1. 319 Studien
  2. 313 Studien
  3. 122 Studien
  4. 54 Studien
  5. 49 Studien
  6. 16 Studien
  7. 11 Studien

Sonstiges

313 Studien insgesamt
  1. 151 Studien
  2. 117 Studien
  3. 59 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Di Carlo A et al. 2002 Tier, Hühner-Embryonen/White Leghorn, Ganzkörperexposition Stress-Reaktion (HSP70-Induktion), Hypoxie 60 Hz 1,7 W/kg kontinuierlich für 30 min oder 4 Tage oder täglich wiederholte Exposition für 20, 30 oder 60 min, ein oder zwei mal proTag, für 4 Tage Mikrowellen, magnetisches Feld, 50/60 Hz
Bastide M et al. 2001 Tier, Hühner-Embryonen (Eier) und -Küken, Maus/C57BL/6 j RJ, Ganzkörperexposition Krebs bei Mäusen, Hormon-Spiegel in Hühnern und Mäusen, Antikörper-Spiegel in Hühnern, Mortalität bei Hühner-Embryonen 900 MHz - kontinuierlich für bis zu 15 Wochen Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz, PC-/TV-Bildschirm, Abschirmung/Feld-Entzug
Cheever KL et al. 2001 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition Stoffwechsel in mütterlichen Tieren und Embryonen (2-Methoxyethanol-Metabolismus, embryonale Verteilung und makromolekulare Addukt-Bildung) 10 MHz 0,8 W/kg–6,6 mW/g kontinuierlich während 50 min Hochfrequenz
Magin RL et al. 2000 Tier, Maus/ICR:HD, Ganzkörperexposition - 170 MHz 0,2 W/kg - MRT, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF
Vadeyar SH et al. 2000 Mensch, Ganzkörperexposition: Embryo <i>in utero</i> - - - - MRT
Adey WR et al. 2000 Tier, Ratte/Fischer 344, Ganzkörperexposition, Teilkörperexposition: Kopf ZNS-Tumoren 836,55 MHz 0,27–1,2 W/kg kontinuierlich für etwa 25 Tage, siehe add. information Mobilfunk, Mobiltelefon, Mikrowellen
Adey WR et al. 1999 Tier, Ratte/Fischer 344, Ganzkörperexposition, Teilkörperexposition: Kopf ZNS-Tumoren 836,55 MHz 1–1,4 W/kg kontinuierlich für etwa 25 Tage, siehe add. information NADC, TDMA, Mobilfunk, Mikrowellen
Poutamo J et al. 1998 Mensch, Ganzkörperexposition: Embryo <i>in utero</i> - - 1,2–3,8 W/kg - MRT
Otten L et al. 1994 - - - - - 2,45 GHz, Mikrowellen, auch andere Expositionen ohne EMF
Pellegrini A et al. 1994 - - - - - 2,45 GHz, Mikrowellen
Braithwaite LA et al. 1993 - - - - - Mikrowellen, 2,45 GHz
Fukui Y et al. 1992 Tier, Maus/ICR, Ganzkörperexposition Entwicklung des Mäuse-Gehirns 2,45 GHz 480 mW/g 15 oder 20 min am 13. Tag der Tragzeit Mikrowellen, 2,45 GHz
Gildersleeve RP et al. 1988 Tier, Japanische Wachtel (<i>Coturnix coturnix japonica</i>), Ganzkörperexposition: Eier (<i>in ovo</i>) Zelltod bzw. Zell-Verletzungen 2,45 GHz 4,03 nW/g die ersten 12 Tage der künstlichen Bebrütung Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle), 2,45 GHz
Surrell JA et al. 1987 - - - - - Mikrowellen, Mikrowellenherd/Heizgerät
Spiers DE et al. 1987 Tier, Ratte/Albino (<i>Rattus norvegicus</i>), Ganzkörperexposition thermoregulatorische Reakationen 2,45 GHz - 4h/Tag für 10 Tage Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle), 2,45 GHz
Lary JM et al. 1986 - - 27,12 MHz 10,8 W/kg 10 Min. bis 40 Min. am 9. Trächtigkeitstag Hochfrequenz
Smialowicz RJ et al. 1982 - - 425 MHz 6,7 mW/g täglich wiederholte Exposition für 4 Stunden von Tag 12 der Trächtigkeit bis zum Werfen (Muttertiere) und für 20 oder 40 Tage (Jungtiere) Hochfrequenz
Galvin MJ et al. 1982 - - 2,45 Hz 4,03 nW/g 12 Tage Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle)
Jamakosmanovic A et al. 1981 - - 2.450 MHz - nicht angegeben Mikrowellen, 2,45 GHz
Galvin MJ et al. 1981 - - 2,45 Hz 4,03 nW/g während der ersten 12 Tage der Embryogenese Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle), 2,45 GHz
Smialowicz RJ et al. 1979 - - 2,45 GHz - kontinuierlich Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle), 2,45 GHz
Bianco B et al. 1979 - - 100–2.000 MHz - - Hochfrequenz, Mikrowellen
Hamnerius Y et al. 1979 Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i>, Ganzkörperexposition Häufigkeit induzierter somatischer Mutationen 2,45 GHz 100 W/kg kontinuierlich für 6 Stunden Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle), 2,45 GHz
Preskorn SH et al. 1978 Tier, Maus/CFW, Ganzkörperexposition Langlebigkeit/Überleben 2,45 GHz 35 mW/g 20 min/Tag während des 11. bis 14. Tags der Gestation und 19. bis 54. Tag nach der Geburt Mikrowellen, 2,45 GHz
d'Ambrosio G et al. 1977 Wirbellose, Mehlkäfer-Larven und-Puppen (<i>Tenebrio molitor</i>) - 0 Hz–9,55 GHz - - Mikrowellen, statisches Magnetfeld, statisches elektrisches Feld