Studienübersichten

Die experimentellen Studien zu den Wirkungen auf Jungtiere enthalten Studien an Jungtieren, die entweder vor oder nach ihrer Geburt bzw. vor oder nach dem Schlüpfen bei elektromagnetischen Feldern exponiert wurden.

Jungtiere sind in diesem Sinne Tiere aller Tierstämme (hauptsächlich aber Säugetiere und Vögel), die vor ihrer adulten Phase exponiert und untersucht wurden.

Die Grafiken enthalten ebenfalls einige experimentelle Studien mit Kindern.

Experimentelle Studien zu den Wirkungen von Nieder- und Hochfrequenz auf Jungtiere

843 Studien insgesamt
  1. 308 Studien
  2. 298 Studien
  3. 115 Studien
  4. 52 Studien
  5. 45 Studien
  6. 15 Studien
  7. 10 Studien

Teratogenität, Embryogenese

308 Studien insgesamt
  1. 156 Studien
  2. 134 Studien
  3. 38 Studien
  4. 2 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Ryan BM et al. 2000 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition - 60 Hz - 18,5 h/Tag, 7 Tage/Woche von Tag 6 - 19 der Trächtigkeit magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz
Chung MK et al. 2003 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition Fruchtbarkeit und Gesundheit von Ratten-Muttertieren und Teratogenität in Föten 60 Hz - kontinuierlich für 22 h/Tag von Tag 6 bis Tag 20 der Trächtigkeit magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz
Grimaldi S et al. 2004 Tier, Krallenfrosch (<i>Xenopus laevis</i>) (Kaulquappen), Ganzkörperexposition Kaulquappen-Überleben und Metamorphose-Rate 50 Hz - kontinuierlich für 65 Tage magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz
Severini M et al. 2010 Tier, Kaulquappen von <i>Xenopus laevis</i> (Krallenfrosch), Ganzkörperexposition Kaulquappen-Entwicklung und teratogene Wirkungen 50 Hz - kontinuierlich für 60 Tage magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz
Severini M et al. 2010 Tier, Froschlaich und Kaulquappen von <i>Xenopus laevis</i> (Krallenfrosch), Ganzkörperexposition Kaulquappen-Entwicklung und teratogene Wirkungen 50 Hz - kontinuierlich für 22 Tage magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz
Lahijani MS et al. 2011 Tier, Hühner-Embryonen/White Leghorn (Eier), Ganzkörperexposition Histopathologie und Apoptose-Prozesse im Gehirn von Hühner-Embryonen, Fehlbildungen 50 Hz - kontinuierlich für 24 h vor der Inkubation magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz
Bayat PD et al. 2011 Tier, Maus/NMRI, Ganzkörperexposition Embryogenese (Milz-Entwicklung) 50 Hz - kontinuierlich für 10 h/Tag an 5 Tagen magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz
Borhani N et al. 2011 Tier, Maus/NMRI, Ganzkörperexposition Zelltod (DNA-Fragmentierung) in den Blastozysten, Fertilität von weiblichen Mäusen 50 Hz - kontinuierlich für 4 h/Tag, 6 Tage/Woche während 2 Wochen magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz
Lahijani MS et al. 2013 Tier, Hühner-Embryonen (Eier), Ganzkörperexposition Wirkungen auf die Milz 50 Hz - kontinuierlich für 24 Stunden magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz
Costa EV et al. 2013 Tier, Japanische Wachtel (<i>Coturnix japonica</i>), Ganzkörperexposition: Embryo <i>in ovo</i> Entwicklung von Blutgefäßen im Dottersack 60 Hz - intermittierend für 3, 6, 9, 12 oder 24 h/Tag für 2 Tage (siehe add. information) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz
Shams Lahijani M et al. 2013 Tier, Hühner-Embryonen (Eier), Ganzkörperexposition embryonale Herz-Entwicklung 50 Hz - kontinuierlich für 24 h magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz
Berman E et al. 1990 - - 100 Hz - 48 h magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse
Martin AH 1988 - - 100 Hz - 24 h magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse
Juutilainen J et al. 1986 - - 100 Hz - kontinuierlich fur 52 Stunden magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse
Chacon L et al. 1990 - - 30 Hz - kontinuierlich für 48 Stunden magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse
Dupont MJ et al. 2004 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition Auswirkungen auf Neuronen und Gliazellen 500 mHz - kontinuierlich für 9 Tage (2 Tage vor und 7 Tage nach der Geburt) magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse
Koch WE et al. 1991 Tier, Hühner-Embryonen (Eier), Ganzkörperexposition - 33–50 Hz - 10-mal 10 ms, 6-mal 1 ms, 26-mal 20 ms oder 5-mal 30 ms magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse, 50/60 Hz
Roda O et al. 2011 Tier, befruchtete Eier von <i>Gallus domesticus</i> (Haushuhn; Leghorn HR7) embryonale Entwicklung 50 Hz - 1 s an - 0,5 s aus - für 45 h, 15 Tage oder 21 Tage magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse, 50/60 Hz
Stuchly MA et al. 1988 - - 17,857 kHz - 7 h/Tag während 15 Tagen vor und 22 Tagen nach der Empfängnis magnetisches Feld, Niederfrequenz, Signale/Pulse, Zwischenfrequenz
Delgado JM et al. 1982 - - 10–100 Hz - kontinuierlich fur 48 Stunden magnetisches Feld, Niederfrequenz, Zwischenfrequenz
Youbicier-Simo BJ et al. 1997 Tier, Hühner-Embryonen (Eier) und Küken nach dem Schlüpfen, Ganzkörperexposition - 50–80 Hz - kontinuierlich für 47 Tage magnetisches Feld, Niederfrequenz, Zwischenfrequenz, 50/60 Hz, PC-/TV-Bildschirm
Krylov VV et al. 2016 - - 72,5–500 Hz - - magnetisches Feld, Niederfrequenz, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition
Nishimura I et al. 2009 - - - - - magnetisches Feld, PC-/TV-Bildschirm, Induktionsherd/-kochfeld, Zwischenfrequenz
Wiley MJ et al. 1992 - - 20 kHz - - magnetisches Feld, PC-/TV-Bildschirm, Zwischenfrequenz
Huuskonen H et al. 1998 - - 20 kHz - kontinuierlich vom Tag 0 bis zum Tag 18 während der Schwangerschaftzeit magnetisches Feld, PC-/TV-Bildschirm, Zwischenfrequenz