Studienübersichten

Die experimentellen Studien zu den Wirkungen auf Jungtiere enthalten Studien an Jungtieren, die entweder vor oder nach ihrer Geburt bzw. vor oder nach dem Schlüpfen bei elektromagnetischen Feldern exponiert wurden.

Jungtiere sind in diesem Sinne Tiere aller Tierstämme (hauptsächlich aber Säugetiere und Vögel), die vor ihrer adulten Phase exponiert und untersucht wurden.

Die Grafiken enthalten ebenfalls einige experimentelle Studien mit Kindern.

Experimentelle Studien zu den Wirkungen von Nieder- und Hochfrequenz auf Jungtiere

843 Studien insgesamt
  1. 308 Studien
  2. 298 Studien
  3. 115 Studien
  4. 52 Studien
  5. 45 Studien
  6. 15 Studien
  7. 10 Studien

Teratogenität, Embryogenese

308 Studien insgesamt
  1. 156 Studien
  2. 134 Studien
  3. 38 Studien
  4. 2 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Kantarcioglu E et al. 2018 Tier, Huhn/Super Nick (Eier) - - - - statisches Magnetfeld, MRT
Pawlak K et al. 2018 Tier, Hühner-Embryonen (Eier) - 1.800 MHz - - Mobilfunk, GSM
Alimohammadi I et al. 2018 Tier, Maus/NMRI (trächtige Weibchen) - 915 MHz - - Mobilfunk, GSM, hochfrequentes Feld, Ko-Exposition
Amandokht Saghezchi S et al. 2019 - - 2,4 GHz - - hochfrequentes Feld
Dasgupta S et al. 2020 Tier, Zebrafisch-Embryonen (<i>Danio rerio</i>) - 3,5 GHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, 4G, 5G, LTE
Haghani M et al. 2020 Tier, Ratte/Wistar - 900 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM, hochfrequentes Feld, PW (gepulste Welle)
Keleş Aİ 2020 - - 900 MHz - - hochfrequentes Feld
Keleş Aİ et al. 2021 - - 900 MHz - - hochfrequentes Feld
Sahmelikoglu AG et al. 2019 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition - 900 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, Abschirmung/Feld-Entzug
Andrašková S et al. 2022 - - - - - Mikrowellen, 2,45 GHz
Sabban IF et al. 2018 Tier, Ratte/Wistar - - - - Mobilfunk, Mobiltelefon
Tomruk A et al. 2022 Tier, Kaninchen/New Zealand White - 1.800 MHz - - Mobilfunk, GSM, Mobiltelefon
Dsilva MH et al. 2022 Tier, Huhn (<i>Gallus gallus domesticus</i>) (Eier) - 1.800–2.100 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon
Sahingöz Yildirim AG et al. 2022 - - 10,715 GHz - - Mikrowellen
Balik MS et al. 2019 Tier, Ratte/Sprague-Dawley (Föten und Neugeborene) - 900 MHz - - Mobilfunk, GSM, Mikrowellen
Ingole IV et al. 2012 Tier, Hühner-Eier (<i>Gallus domesticus</i>) - 900 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon
Vagula M et al. 2013 Tier, Zebrafisch-Embryonen (<i>Danio rerio</i>) - - - - Mobilfunk, Mobiltelefon
Liu C et al. 2023 Tier, Zebrafisch-Embryonen (<i>Danio rerio</i>) - - - - statisches Magnetfeld, MRT
Augustianath T et al. 2023 Tier, Hühner-Embryonen (Eier) - 900–1.800 MHz - - 4G, GSM, Mobilfunk, Mobiltelefon
Pecoraro R et al. 2023 Tier, Zebrafisch-Embryonen (<i>Danio rerio</i>) - 27 GHz - - 5G, Mobilfunk
DastAmooz S et al. 2023 - - 2,4 GHz - - W-LAN/WiFi
Wu H et al. 2023 - - - - - W-LAN/WiFi, hochfrequentes Feld, 2,45 GHz
Islam MS et al. 2023 Tier, Hühner-Eier (Indian River) - 2.100 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, 4G
Song X et al. 2023 - - 2,52 THz - - Terahertz-Felder
Bodin R et al. 2023 Tier, Ratte/Sprague Dawley (trächtig) - 3.500 MHz - - Mobilfunk, 5G, hochfrequentes Feld, CW (kontinuierliche Welle)
Bektas H et al. 2021 Mensch - 900–1.800 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM
Salameh M et al. 2023 - - 900 MHz - - Mobilfunk, GSM
Khayat S et al. 2023 Tier, Ratte/Wistar (<i>in utero</i>) - 900 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, hochfrequentes Feld
Torres-Ruiz M et al. 2024 Tier, Zebrafisch-Embryonen (<i>Danio rerio</i>) - 700–3.500 MHz - - Mobilfunk, 5G
Karadayi A et al. 2024 - - - - - CW (kontinuierliche Welle), W-LAN/WiFi, Mikrowellen, 2,45 GHz
Tsybulin O et al. 2013 Tier, Japanische Wachtel (<i>Coturnix coturnix japonica</i>), Ganzkörperexposition: <i>in ovo</i> Anzahl der Somiten in den Embryonen 890–915 Hz 3 µW/kg intermittierend für 38 Stunden: 48 Sek. "an" (Sprech-Modus), 12 Sek. "aus" Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Clark MW et al. 1987 - - 2,45 GHz 4 nW/g während der ersten 12 Tage der Embyoentwicklung Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle), 2,45 GHz
Gildersleeve RP et al. 1986 - - 2,45 GHz 4 nW/g die ersten 12 Tage der Embryoentwicklung Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle), 2,45 GHz
McRee DI et al. 1977 - - 2,45 GHz 4,03 nW/g ersten 12 Tage der Entwicklung Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle), 2,45 GHz
McRee DI et al. 1975 - - 2,45 GHz 14 nW/g 4 h/Tag während der ersten 5 Tage der Inkubation Mikrowellen, 2,45 GHz
Xenos TD et al. 2003 Tier, Maus/Bulb/c/f; Japanische Wachtel (<i>Coturnix coturnix Japonica</i>); Hühnereier des Stammes KOBB; Ratte, Ganzkörperexposition Entwicklung bei pränataler Exposition 95 MHz 189 µW/kg–5,655 mW/kg kontinuierlich für 6 Monate hochfrequentes Feld, Mikrowellen, UHF-Felder, Radio-/Fernsehsender, Fernsehsender (VHF/UHF), UKW/FM-Radiosender
Woelders H et al. 2017 Tier, Huhn/Leghorn (Eier), Ganzkörperexposition Embryonal-Entwicklung 1,8 GHz 0,38–0,45 mW/kg 22 Tage Mobilfunk, GSM, UMTS, TDMA, FDMA, hochfrequentes Feld, DECT, W-LAN/WiFi
Pyrpasopoulou A et al. 2004 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition Expression und Lokalisierung morphogenetischer Knochen-Proteine und ihrer Rezeptoren 9,4 GHz 500 nW/g kontinuierlich während Tag 1-3 nach Besamung GSM, Mobilfunk, Mikrowellen
Magras IN et al. 1997 Tier, Maus/BALB/c/f, Ganzkörperexposition Teratogenität 88,5–950 MHz 1,936 µW/g 5 Schwangerschaften Mobilfunk, hochfrequentes Feld, Radio-/Fernsehsender, Fernsehsender (VHF/UHF), UKW/FM-Radiosender, Mittelwellen-Rundfunksender, Kurzwellensender
Saito K et al. 1991 Tier, Hühner-Embryonen/White Leghorn, Ganzkörperexposition letale und teratogene Wirkungen 428 MHz 3,1–47,1 mW/kg kontinuierlich während der Brutzeit über mehr als 20 Tage hochfrequentes Feld
Kaplan J et al. 1982 - - 2,45 GHz 0,034–3,4 W/kg täglich wiederholte Exposition, 3 h/Tag, 5 Tage/Woche, für 6 Monate 2,45 GHz
Takahashi S et al. 2010 Tier, Ratte/Crl:CD(SD), Ganzkörperexposition Wirkungen auf Ratten-Muttertiere und ihre Nachkommen (Teratogenität und Embryo-Toxizität) 2,14 GHz 0,04–0,16 W/kg kontinuierlich für 20 h/Tag vom 7.Tag der Trächtigkeit bis zum Absetzen der F1 Ratten Mobiltelefon, Mobilfunk-Basisstation, CDMA, Mobilfunk
Cobb BL et al. 2000 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition Teratogenität/Ontogenese 0,1–1 GHz 45 mW/kg täglich wiederholte Exposition für 2 min, siehe add. information Mikrowellenpulse, UWB (Ultrabreitband)
Berman E et al. 1992 - - 970 MHz 70 µW/g–4,8 mW/g - hochfrequentes Feld, Mikrowellen
Poulletier de Gannes F et al. 2012 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition teratogene Wirkungen (pränatale und postnatale Entwicklung) 2.450 MHz 0,08–4 W/kg 2 h/Tag, 6 Tage/Woche über 18 Tage digitales Mobiltelefon, Mobilfunk, W-LAN/WiFi
Galvin MJ et al. 1983 - - 2,45 GHz 103,4 µW/g - Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle), 2,45 GHz
Ogawa K et al. 2009 Tier, Ratte/Sprague-Dawley CD IGS, Teilkörperexposition: Kopf Embryogenese 1,95 GHz 0,11–7 W/kg 90 min/Tag von Tag 7 bis 17 der Trächtigkeit Mobiltelefon, CDMA, Mobilfunk
Klug S et al. 1997 Ratten-Embryo-Kultur Teratogenität 150 MHz 0,2–5 W/kg kontinuierlich für 36 h digitales Mobiltelefon, Mobilfunk, hochfrequentes Feld
Lary JM et al. 1983 - - 100 MHz 0,4 W/kg 6 h 40 Min./Tag an den Trächtigkeitstagen 6 - 11 (insgesamt 40 h) schwache Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle)
Schmidt RE et al. 1984 - - 2,45 GHz 400 µW/g kontinuierlich schwache Mikrowellen