Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1697 Studien insgesamt
  1. 738 Studien
  2. 562 Studien
  3. 511 Studien
  4. 221 Studien
  5. 204 Studien
  6. 118 Studien

Sonstiges

204 Studien insgesamt
  1. 123 Studien
  2. 62 Studien
  3. 35 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Zhou GQ et al. 2024 Tier, C57BL/6J-Maus - 3,5 GHz - - Mobilfunk, 5G, PW (gepulste Welle)
Wang X et al. 2024 Tier, C57BL/6-Maus - 4,9 GHz - - Mobilfunk, 5G, hochfrequentes Feld
Patrignoni L et al. 2024 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), human Xp6be-Fibroblasten and KHAT-Keratinozyten - 3,5 GHz - - Mobilfunk, 5G, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition
Mohite MT et al. 2023 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Gliclazid-Tabletten - - - - Mobilfunk, Mobiltelefon
Ravaioli F et al. 2023 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HeLa-Zellen, Neuroblastom-BE(2)C-Zellen und Neuroblastoma SH-SY5Y-Zellen - 900 MHz - - Mobilfunk, GSM, hochfrequentes Feld
Molina-Montenegro MA et al. 2023 Wirbellose, Honigbiene (<i>Apis mellifera</i>) und andere Bestäuber - - - - Mobilfunk, Mobilfunk-Basisstation, Hochspannungsfreileitung, magnetisches Feld
Yenilmez F 2022 Tier, Huhn/Ross (Ei) - 800 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF
Borzoueisileh S et al. 2022 Tier, Ratte - 900 MHz–2,4 GHz - - Mobilfunk, GSM, Mobiltelefon, W-LAN/WiFi, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF
Upadhyaya C et al. 2022 Pflanze, Tulsikraut (<i>Ocimum sanctum</i> L.) und Kleines Fettblatt (<i>Bacopa monnieri</i>) - 900 MHz - - Mobilfunk, GSM, CW (kontinuierliche Welle)
Nath A et al. 2022 Tier, Haussperling (<i>Passer domesticus</i>) und Feldsperling (<i>Passer montanus</i>) - 50 MHz–3,5 GHz - - Mobilfunk, Mobilfunk-Basisstation, hochfrequentes Feld, auch andere Expositionen ohne EMF
Tripathi R et al. 2022 Tier, Ratte/Wistar Albino - 1.760 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition
Karatas SM et al. 2021 Bakterien (in vitro) - 1.800 MHz - - GSM, Mobilfunk
Olajide MB et al. 2020 Tier, Ratte/WIstar Albino - 900 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, CDMA
Sudaryadi I et al. 2020 Wirbellose, <i>Drosophila melanogaster</i> - - - - Mobilfunk, Mobiltelefon, 4G
Mohammadpour-Aghdam M et al. 2020 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), rekombinantes menschliches Somatotropin - 940 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon
Ouadah NS et al. 2020 Tier, Ratte/Wistar - 900 MHz - - GSM, Mobilfunk, hochfrequentes Feld, PW (gepulste Welle), Ko-Exposition
Jadidi M et al. 2019 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition - 900–1.800 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition
Movahedi MM et al. 2019 Bakterien (in vitro), <i>Pseudomonas aeruginosa</i>, <i>Staphylococcus aureus</i> - 900 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon
Calabrò E et al. 2019 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro) - 1.750 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon
Yahyazadeh A et al. 2019 Tier, Ratte/WIstar Albino - 900 MHz - - Mobilfunk, hochfrequentes Feld, CW (kontinuierliche Welle), Ko-Exposition
Nasiar N et al. 2018 Mensch - - - - Mobilfunk, Mobiltelefon, Mobilfunk-Basisstation, häusliche Exposition
Sharma AB et al. 2018 Bakterien (in vitro), <i>Chryseobacterium Gleum, Staphylococcus spec., Pseudomonas spec., Stenotrophomonas maltophilia, Kocuria Rosea, Escherichia coli, Enterobacter cleacae</i> - - - - Mobilfunk-Basisstation, Mobilfunk
Vecsei Z et al. 2018 Mensch - 1.750 MHz - - Mobilfunk, LTE
Calabrò E et al. 2018 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Hämoglobin, Myoglobin, Rinderserumalbumin und Lysozym - 900 MHz - - Mobiltelefon, Mobilfunk, Mikrowellen
Alahmad YM et al. 2018 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), FaDu- und SCC25-Zellen (menschliche Kopf- und Hals-Krebs-Zelllinien), Tier, Huhn/Leghorn (Eier) - 1.800 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon
Park J et al. 2018 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HT22 (neuronale Hippocampus-Zellen der Maus) und SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) - 837–1.950 MHz - - Mobiltelefon, CDMA, W-CDMA, Mobilfunk, hochfrequentes Feld
Calabrò E et al. 2017 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Hämoglobin, Myoglobin, Rinderserumalbumin und Lysozym - 1.750 Hz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, Mikrowellen
Calabro E et al. 2016 - - 1.765 MHz - - Mobiltelefon, Mobilfunk
Calabrò E et al. 2015 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Hämoglobin - 900 MHz - - Mobilfunk, GSM, Mobiltelefon, Mikrowellen
Hässig M et al. 2015 Tier, verschiedene Tiere (hauptsächlich Nutztiere) - - - - Mobilfunk, hochfrequentes Feld, drahtloses Übermittlungssystem (HF), elektrisches Feld, magnetisches Feld, Zwischenfrequenz, Berührungsstrom, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung, 16 2/3 Hz (Bahnstrom), Haushaltsgerät
Mortazavi SM et al. 2015 isoliertes Organ (in vitro), isolierter zweiköpfiger Wadenmuskel, Frosch, Tier, Frosch, Ganzkörperexposition - - - - Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Aydogan F et al. 2015 Tier, Ratte/Wistar Albino - 2.100 MHz 0,4 W/kg - Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Fasseas MK et al. 2015 Wirbellose, Nematode (<i>Caenorhabditis elegans</i>)/N2 (Wildtyp), DR1572, DR26, TK22, CL4176, NL5901, RB864, CL2070 (<i>hsp-16.2</i>), CF1553 (<i>sod-3</i>), SJ4005 (<i>hsp-4</i>), LG333 (<i>skn-1</i>), LD1171 (<i>gcs-1</i>) und CL2166 (<i>gst-4</i>) Wirkungen auf Fruchtbarkeit, Neurodegeneration, Kurzzeitgedächtnis, Chemotaxis, Stress, Apoptose, Lebensdauer und Wachstum von <i>Caenorhabditis elegans</i> 1.780–1.800 MHz - kontinuierlich für 0,5, 1, 3, 6 oder 24 Stunden Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle), DECT, W-LAN/WiFi
Adebayo EA et al. 2014 Bakterien (in vitro), Bacillus, Clostridium, Corynebacterium und Sporosarcina - - - - Mobilfunk-Basisstation, Mobilfunk, Fernsehsender (VHF/UHF), Radio-/Fernsehsender, hochfrequentes Feld
Dasdag S et al. 2014 Tier, Ratte/Wistar Albino, Teilkörperexposition: Kopf Mikrohärte des Zahnschmelzes 890–915 MHz 0,0369–2,023 W/kg kontinuierlich für 2 Stunden/Tag über 10 Monate Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Akhavan-Sigari R et al. 2014 Mensch, Teilkörperexposition: Kopf Zusammenhang zwischen <i>p53</i>-Expression, <i>p53</i>-Mutationen, Überlebenszeit und Mobiltelefon-Nutzung 800–1.900 MHz 0,66–1,53 W/kg täglich wiederholte Exposition von weniger als 3 Stunden Mobiltelefon, Mobilfunk
Beyer C et al. 2014 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), GrpE-Protein Protein-Konformation 0,1 GHz - intermittierend für bis zu 2 Stunden (unterschiedliche an/aus-Zyklen) GSM, Mobilfunk, hochfrequentes Feld
Mortazavi SM et al. 2014 Tier, Maus/BALB/c, Teilkörperexposition: Kopf Überlebensrate von Mäusen - 1,4 W/kg kontinuierlich für 2 Stunden/Tag für 3 Tage Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Ko-Exposition
Choi SB et al. 2014 Mensch - 1.950 MHz 1,57 W/kg - Mobiltelefon, W-CDMA, Mobilfunk, persönliches Umfeld
Taberski K et al. 2014 Tier, Dsungarischer Zwerghamster (<i>Phodopus sungorus</i>), Ganzkörperexposition - 900 MHz 0,08–4 W/kg - Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Seckin E et al. 2014 Tier, Ratte/Wistar Albino (<i>in utero</i> und Jungtiere), Ganzkörperexposition - 900 MHz - 1 Stunde/Tag vom 12. Tag der Trächtigkeit bis 21 Tage nach der Geburt Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
de Souza FT et al. 2014 Mensch, Teilkörperexposition - - - - Mobiltelefon, Mobilfunk
Hashemipour MS et al. 2014 Mensch - - - - Mobiltelefon, Mobilfunk
Kang KA et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), NIH3T3-Zellen (Maus-Fibroblasten), U87 (menschliche Gliom-Zellen), PC12 (Ratten-Phäochromozytom-Zellen), SH-SY5Y (menschliche Neuroblastom-Zellen) Zelllebensfähigkeit, oxidativer Stress 837–1.950 MHz 2 W/kg kontinuierlich für 2 Stunden Mobiltelefon, CDMA, W-CDMA, Mobilfunk, Ko-Exposition
Haghani M et al. 2013 Tier, Maus/BALB/c - 900 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, Ko-Exposition
Calabrò E et al. 2013 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro), Myoglobin - 1.765 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM, Mikrowellen
Ozorak A et al. 2013 Tier, Ratte/Wistar Albino (<i>in utero</i> und Jungtiere), Ganzkörperexposition oxidativer Stress (Niere und Hoden) und Gehalt an Spurenelementen (Niere) 900 MHz 0,18–1,2 W/kg 60 Min/Tag (5 Tage/Woche) während der Trächtigkeit und bis zu 6 Wochen nach der Geburt Mobiltelefon, Mobilfunk, W-LAN/WiFi, 2,45 GHz
Aslan A et al. 2013 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition Fraktur-Heilung 900 MHz 8 mW/kg 30 Min/Tag, 5 Tage/Woche für 8 Wochen Mobiltelefon, Mobilfunk, hochfrequentes Feld
Mortazavi S et al. 2013 Tier, Maus/BALB/c und Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition Überlebensrate 900 MHz - Mäuse: 6 Stunden/Tag für 5 Tage; Ratten: 6 Stunden/Tag für 6 Tage (oder 4 Tage?, widersprüchliche Angaben) Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Ko-Exposition
Koca O et al. 2013 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition histopathologische Veränderungen in der Niere 1.800 MHz 1,52 W/kg 8 Stunden/Tag im Sprech-Modus, 16 Stunden/Tag im Standby-Modus für 20 Tage Mobiltelefon, Mobilfunk, CW (kontinuierliche Welle)