Studientyp: Medizinische/biologische Studie (experimentelle Studie)

Non-thermal DNA breakage by mobile-phone radiation (1800 MHz) in human fibroblasts and in transformed GFSH-R17 rat granulosa cells in vitro med./bio.

[Nichtthermische DNA-Bruchstellen durch Handy-Befeldung (1800 MHz) in menschlichen Fibroblasten und in transformierten GFSH-R17 Granulosazellen der Ratte in vitro]

Veröffentlicht in: Mutat Res Genet Toxicol Environ Mutagen 2005; 583 (2): 178-183

Ziel der Studie (lt. Autor)

Es sollte das genotoxische Potenzial eines hochfrequenten elektromagnetischen Feldes durch Untersuchung möglicher DNA-schädigender Wirkungen in verschiedenen Zell-Typen unter Verwendung eines neu entwickelten technisch ausgereiften Expositions-Systems (Publikation 7926) bestätigt oder widerlegt werden.

Hintergrund/weitere Details

Die Arbeit ist Teil des REFLEX-Projektes (Risk Evaluation of Potential Environmental Hazards From Low Energy Electromagnetic Field Exposure Using Sensitive in vitro Methods), gefördert durch die Europäische Union.

Endpunkt

Exposition/Befeldung (teilweise nur auf Englisch)

Exposition Parameter
Exposition 1: 1.800 MHz
Modulationsart: CW
Expositionsdauer: kontinuierlich für 4, 16 und 24 h
Exposition 2: 1.800 MHz
Modulationsart: CW
Expositionsdauer: intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 4, 16 und 24 h
Exposition 3: 1.800 MHz
Modulationsart: gepulst
Expositionsdauer: intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 4, 16 und 24 h
Exposition 4: 1.800 MHz
Modulationsart: gepulst
Expositionsdauer: kontinuierlich für 4, 16 und 24 h

Exposition 1

Hauptcharakteristika
Frequenz 1.800 MHz
Typ
Charakteristik
  • gerichtetes Feld
Expositionsdauer kontinuierlich für 4, 16 und 24 h
Modulation
Modulationsart CW
Expositionsaufbau
Expositionsquelle
  • R18 hollow rectangular waveguides
Kammer Two waveguides were placed inside a commercial incubator at 37°C, 5% CO2, and 95% humidity. A computer randomly determined which of the two waveguides was used for exposure (blind design).
Aufbau Six Petri dishes were exposed simultaneously in the waveguide and placed in the H-field maxima.
Zusatzinfo Each exposure level was tested in duplicate.
Parameter
Messgröße Wert Typ Methode Masse Bemerkungen
SAR 2 W/kg Mittelwert berechnet und gemessen - -

Exposition 2

Hauptcharakteristika
Frequenz 1.800 MHz
Typ
Charakteristik
  • gerichtetes Feld
Expositionsdauer intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 4, 16 und 24 h
Modulation
Modulationsart CW
Expositionsaufbau
Expositionsquelle
Parameter
Messgröße Wert Typ Methode Masse Bemerkungen
SAR 2 W/kg Mittelwert berechnet und gemessen - -

Exposition 3

Hauptcharakteristika
Frequenz 1.800 MHz
Typ
Charakteristik
  • gerichtetes Feld
Expositionsdauer intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 4, 16 und 24 h
Modulation
Modulationsart gepulst
Pulsbreite 576 µs
Tastgrad 12,5 %
Folgefrequenz 217 Hz
Pulsart rechteckig
Zusatzinfo

GSM basic signal having a frame length of 4.61 ms. Since every 26th frame was idle, an 8 Hz modulation component was integrated into the signal.

Expositionsaufbau
Expositionsquelle
Parameter
Messgröße Wert Typ Methode Masse Bemerkungen
SAR 2 W/kg Mittelwert berechnet und gemessen - -

Exposition 4

Hauptcharakteristika
Frequenz 1.800 MHz
Typ
Charakteristik
  • gerichtetes Feld
Expositionsdauer kontinuierlich für 4, 16 und 24 h
Modulation
Modulationsart gepulst
Pulsbreite 576 µs
Tastgrad 12,5 %
Folgefrequenz 217 Hz
Pulsart rechteckig
Zusatzinfo

GSM talk signal alternating between GSM basic (97 s) and DTX mode (50 s) simulating a conversation.

Expositionsaufbau
Expositionsquelle
Parameter
Messgröße Wert Typ Methode Masse Bemerkungen
SAR 1,2 W/kg Mittelwert berechnet und gemessen - -

Referenzartikel

Exponiertes System:

Methoden Endpunkt/Messparameter/Methodik

Untersuchtes System:
Untersuchungszeitpunkt:
  • nach der Befeldung

Hauptergebnis der Studie (lt. Autor)

Die elektromagnetische Feld-Exposition (SAR 1.2 oder 2 W/kg; verschiedene Modulationen; während 4, 16 und 24 h; intermittierend oder kontinuierliche Welle) rief DNA-Einzelstrangbrüche und -Doppelstrangbrüche hervor. Die Ergebnisse waren nach 16 h Befeldung signifikant. Die Wirkungen traten (nach 16 h Befeldung) in beiden Zell-Typen und nach verschiedenen Modulationen auf. Die intermittierende Exposition zeigte eine stärkere Wirkung als die kontinuierliche Exposition.
Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der induzierte DNA-Schaden nicht auf thermischen Wirkungen beruhen kann.

Studienmerkmale:

Studie gefördert durch

Replikationsstudien

Kommentare zu diesem Artikel

Themenverwandte Artikel