Die experimentellen Studien zu den Wirkungen auf Jungtiere enthalten Studien an Jungtieren, die entweder vor oder nach ihrer Geburt bzw. vor oder nach dem Schlüpfen bei elektromagnetischen Feldern exponiert wurden.
Jungtiere sind in diesem Sinne Tiere aller Tierstämme (hauptsächlich aber Säugetiere und Vögel), die vor ihrer adulten Phase exponiert und untersucht wurden.
Die Grafiken enthalten ebenfalls einige experimentelle Studien mit Kindern.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Amer FI et al. | 2013 | Tier, Maus/CD-1, Ganzkörperexposition: <i>in utero</i> | Missbildungen, histopathologische Veränderungen der Retina | 950 MHz | 1–1,6 W/kg | 2 Stunden/Tag für 8 aufeinanderfolgende Tage vom 7. bis zum 14. Tag der Trächtigkeit | Hochfrequenz, Mikrowellen |
Tsybulin O et al. | 2013 | Tier, Japanische Wachtel (<i>Coturnix coturnix japonica</i>), Ganzkörperexposition: <i>in ovo</i> | Anzahl der Somiten in den Embryonen | 890–915 Hz | 3 µW/kg | intermittierend für 38 Stunden: 48 Sek. "an" (Sprech-Modus), 12 Sek. "aus" | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Ingole IV et al. | 2012 | Tier, Hühner-Eier (<i>Gallus domesticus</i>) | - | 900 MHz | - | - | Mobilfunk, Mobiltelefon |
Poulletier de Gannes F et al. | 2012 | Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition | teratogene Wirkungen (pränatale und postnatale Entwicklung) | 2.450 MHz | 0,08–4 W/kg | 2 h/Tag, 6 Tage/Woche über 18 Tage | digitales Mobiltelefon, Mobilfunk, W-LAN/WiFi |
Tsybulin O et al. | 2012 | Tier, Japanische Wachtel (<i>Coturnix coturnix japonica</i>), Ganzkörperexposition: Embryo <i>in ovo</i> | Anzahl der Somiten in den Embryonen der 38 h-exponierten Gruppe; Überlebensrate und Schlüpffähigkeit der Küken, oxidativer Stress in Gehirn, Leber und Herz in der 14 Tage-exponierten Gruppe | 890–915 MHz | 0,79 W/kg | kontinuierlich für 38 h | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, schwache Mikrowellen |
Zhu C et al. | 2011 | Tier, Ratte/Wistar (Embryo), Ganzkörperexposition: <i>in utero</i> | - | - | - | - | MRT |
Lyaginskaja AM et al. | 2010 | - | - | - | - | - | Hochfrequenz, Expositionsquelle nicht im Artikel angegeben |
Takahashi S et al. | 2010 | Tier, Ratte/Crl:CD(SD), Ganzkörperexposition | Wirkungen auf Ratten-Muttertiere und ihre Nachkommen (Teratogenität und Embryo-Toxizität) | 2,14 GHz | 0,04–0,16 W/kg | kontinuierlich für 20 h/Tag vom 7.Tag der Trächtigkeit bis zum Absetzen der F1 Ratten | Mobiltelefon, Mobilfunk-Basisstation, CDMA, Mobilfunk |
Fragopoulou AF et al. | 2010 | Tier, Maus/BALB/c, Ganzkörperexposition | Teratogenität, fötale Entwicklung | 900 MHz | 0,6–0,94 W/kg | kontinuierlich für 6 min/Tag oder 30 min/Tag an 5 Tagen vor und während der gesamten Trächtigkeit | Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle) |
Moghimi A et al. | 2009 | Tier, Maus/BALB/c | - | - | - | - | GSM, Mobilfunk, Mobiltelefon, Mikrowellen, Hochfrequenz |
Lee HJ et al. | 2009 | Tier, Maus/ICR, Ganzkörperexposition | Teratogenität (Mortalität, Wachstumsverzögerung, Kopf-Größe, morphologische Abnormalitäten) | 848,5 MHz | 2–7,13 W/kg | kontinuierlich 2 mal 45 min/Tag, im Abstand von 15 min, während der gesamten Trächtigkeit (17 Tage) | Mobiltelefon, CDMA, Mobilfunk, Hochfrequenz |
Ogawa K et al. | 2009 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley CD IGS, Teilkörperexposition: Kopf | Embryogenese | 1,95 GHz | 0,11–7 W/kg | 90 min/Tag von Tag 7 bis 17 der Trächtigkeit | Mobiltelefon, CDMA, Mobilfunk |
Ruggiero M et al. | 2004 | Tier, Hühner-Embryonen (Eier), Ganzkörperexposition | - | - | - | kontinuierlich für 3 h | statisches Magnetfeld, MRT |
Pyrpasopoulou A et al. | 2004 | Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition | Expression und Lokalisierung morphogenetischer Knochen-Proteine und ihrer Rezeptoren | 9,4 GHz | 500 nW/g | kontinuierlich während Tag 1-3 nach Besamung | GSM, Mobilfunk, Mikrowellen |
Jiang ML et al. | 2003 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley (Embryo), Ganzkörperexposition: <i>in utero</i> | - | - | - | - | MRT |
Xenos TD et al. | 2003 | Tier, Maus/Bulb/c/f; Japanische Wachtel (<i>Coturnix coturnix Japonica</i>); Hühnereier des Stammes KOBB; Ratte, Ganzkörperexposition | Entwicklung bei pränataler Exposition | 95 MHz | 189 µW/kg–5,655 mW/kg | kontinuierlich für 6 Monate | Hochfrequenz, Mikrowellen, UHF-Felder, Radio-/Fernsehsender, Fernsehsender (VHF/UHF), UKW/FM-Radiosender |
Gagnon ZE et al. | 2003 | Tier, Maus/Swiss Webster, Ganzkörperexposition | Embryo-Entwicklung | 0 Hz–25 MHz | - | Exposition began am 18. Tag der Trächtigkeit; eine Woche später wurde der Nachwuchs geboren und blieb 21 Tage zusammen mit der Mutter. Danach wurde die Exposition nur mit den Müttern für weitere 4 Wochen fortgesetzt. | EMF allgemein |
Okazaki R et al. | 2001 | Tier, Maus/ICR, Ganzkörperexposition: <i>in utero</i> | - | - | - | kontinuierlich für 2 Tage | statisches Magnetfeld, MRT |
Gu Y et al. | 2001 | Tier, Maus/ICR (Embryo), Ganzkörperexposition: <i>in utero</i> | - | - | - | - | MRT, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition |
Nelson BK et al. | 2001 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley CD, Ganzkörperexposition | Teratogenität | 10 MHz | 800 µW/g–7,9 mW/g | kontinuierlich; 20 + 60 min | Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle) |
Chew S et al. | 2001 | Tier, CBA/C57 F1 Maus, Ganzkörperexposition: in utero | - | - | 3–7 µW/g | kontinuierlich | MRT |
Cobb BL et al. | 2000 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition | Teratogenität/Ontogenese | 0,1–1 GHz | 45 mW/kg | täglich wiederholte Exposition für 2 min, siehe add. information | Mikrowellenpulse, UWB/WB (Ultrabreitband/Breitband) |
Nelson BK et al. | 1999 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley CD, Ganzkörperexposition | Teratogenität | 10 MHz | 0,8–8 W/kg | 20 min (um die Temperatur vom normalen Grundwert auf 41°C zu erhöhen) plus 60 min | Hochfrequenz |
Nelson BK et al. | 1998 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley CD-VAF/Plus, Ganzkörperexposition | Teratogenität | 10 MHz | 800 µW/g–8 mW/g | 2 oder 4 h | Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle) |
Nelson BK et al. | 1997 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley CD, Ganzkörperexposition | Teratogenität | 10 MHz | 800 µW/g–6,6 mW/g | ca. 30 min, um die Kolon-Temperatur des Tiers von 38°C auf 42°C zu erhöhen. Anschließend weitere 10 Min. Exposition, um die Temperatur auf 42°C zu halten. | Hochfrequenz |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.