Es sollten die Wirkungen einer Exposition bei einem elektrischen 50 Hz-Feld auf den Gehalt der Triglyceride, der freien Fettsäuren, von Gesamt-Cholesterol und von Phospholipid im Plasma sowie die mRNA-Expression von Diacylglycerin-o-Acyltransferase-Genen (kodieren für Enzyme, die an der Diacylglycerin-Synthese beteiligt sind) in der Leber und im Darm von Mäusen untersucht werden.
Sechs Mäuse wurden exponiert und sechs Mäuse wurden schein-exponiert.
Exposition | Parameter |
---|---|
Exposition 1:
50 Hz
Expositionsdauer:
kontinuierlich für 30 Min./Tag an 11 Tagen
|
|
Frequenz | 50 Hz |
---|---|
Typ | |
Expositionsdauer | kontinuierlich für 30 Min./Tag an 11 Tagen |
Expositionsquelle |
|
---|---|
Aufbau | 20 cm high cylindrical plastic cage with a diameter of 20 cm (with 10 cm long and 0,5 cm wide slits at 5 mm intervals); 1m x 60 cm stainless steel electrodes on top and at the bottom of the cage |
Schein-Exposition | Eine Schein-Exposition wurde durchgeführt. |
Messgröße | Wert | Typ | Methode | Masse | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
elektrische Feldstärke | 45 kV/m | Effektivwert | gemessen | - | - |
Die Expression des Diacylglycerin-o-Acyltransferase-2-Gens (DGAT2) in der Leber der exponierten Mäuse war signifikant geringer als bei der Kontrolle. Zusätzlich waren sowohl das Gesamt-Cholesterol als auch die Phospholipide bei den exponierten Mäusen geringer als bei der Kontrolle. Es gab jedoch keinen Unterschied in der DGAT1-Expression und bei den Triglyceride- und freien Fettsäure-Gehalte.
Die Mechanismen für die Wirkungen der elektrischen Felder auf den Lipid-Stoffwechsel sind weitgehend unbekannt, aber eine veränderte DGAT2-Aktivität könnte beteiligt sein.
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.