Studienübersichten

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu magnetischen Netzfrequenzfeldern (50/60 Hz)

2045 Studien insgesamt
  1. 764 Studien
  2. 633 Studien
  3. 511 Studien
  4. 414 Studien
  5. 329 Studien
  6. 207 Studien

Zellfunktionen

329 Studien insgesamt
  1. 123 Studien
  2. 101 Studien
  3. 85 Studien
  4. 67 Studien

Allgemeine Zellfunktionen 123 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Parameter Magnetische Flussdichte/Feldstärke
Zhang J et al. 2016 Bakterien (in vitro), alpha-hämolysierende Streptokokken H1S-33 magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,1–1,5 mT
Lee YJ et al. 2016 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), CD4<sup>+</sup> T-Zellen aus Mäusen (C57/BL6-Mäuse und Foxp3-GFP-Mäuse) magnetisches Feld, 50/60 Hz 0,3 mT
Lövsund P et al. 1979 - magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Takahashi M et al. 2017 - magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Consales C et al. 2018 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Neuroblastom-Zelllinie (SH-SY5Y) und primäre kortikale Neuronen aus Mäusen (PCN) magnetisches Feld, 50/60 Hz 1 mT
Patruno A et al. 2018 - magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Choe M et al. 2018 - magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Shi Z 2019 - magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Escobar JF et al. 2020 - magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Wu J et al. 2021 Bakterien (in vitro), Kompostmaterial mit Bakterien magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Choi JH et al. 2022 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Haarwurzel-Spheroid- und Haarfollikel-Kulturen magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Grygorcewicz B et al. 2022 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli, Staphylococcus aureus</i> magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Bubanja IN et al. 2019 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hefe (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Kobayashi-Sun J et al. 2024 isoliertes Organ (in vitro), Zebrafisch- und Goldfisch-Schuppen, Tier, Zebrafisch (<i>Danio rerio</i>) magnetisches Feld, 50/60 Hz -
Woods M et al. 2000 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), DT40 (Lymphom-B-Zellen aus Hühnern) und NALM-6-Zellen (B-Zell Leukämie-Vorläuferzellen) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Abschirmung/Feld-Entzug 46–100 µT
Dibirdik I et al. 2000 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), DT40 (Lymphom-B-Zellen aus Hühnern) und NALM-6-Zellen (B-Zell Leukämie-Vorläuferzellen) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Abschirmung/Feld-Entzug 100 µT
Jandova A et al. 2005 isolierte Antigene in T-Zell-Suspensionen magnetisches Feld, 50/60 Hz, Gleichstrom, statisches Magnetfeld 0,05–0,1 mT
Ikeda K et al. 2003 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche mononukleäre Zellen des peripheren Blutes magnetisches Feld, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung 100 µT–485 mT
Price JA et al. 1998 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Peritoneale Mastzellen (aus Sprague-Dawley Auszucht-Ratten) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 5 mT
Schimmelpfeng J 1997 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HL-60 (menschliche promyelozytische Leukämie-Zellen) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 2 mT
Tao Q et al. 1999 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HL-60 (menschliche Knochenmark-Leukämie-Zellen) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 100 µT
Petrini C et al. 1997 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche mononukleäre Zellen des peripheren Blutes magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 0,2–2 mT
Golfert F et al. 2001 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Astrozyten (aus dem Gehirn neugeborener Ratten) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 100–200 µT
Capri M et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche mononukleäre Zellen des peripheren Blutes magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 0,05–2,5 mT
Khadir R et al. 1999 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Neutrophile (aus venösem Blut des Menschen) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 0,1–44 mT
Cocek A et al. 2012 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), T-Lymphozyten aus peripherem Blut des Menschen magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 0,01–10 mT
Reale M et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition 1 mT
Kapri-Pardes E et al. 2017 - magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition -
Shibaki R et al. 2022 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MES-SA und MES-SA/DxS Zellen (menschliche Uterus-Sarkom-Zelllinien) magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF -
Ambalayam S et al. 2022 Tier, Ratte/Wistar magnetisches Feld, 50/60 Hz, Niederfrequenz -
Kim SJ et al. 2017 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Maus/Makrophagen-Zelllinie RAW 264.7 magnetisches Feld, 50/60 Hz, Niederfrequenz, Ko-Exposition 0,8 mT
Konopacki M et al. 2022 Bakterien (in vitro), <i>Komagataeibacter xylinus</i> magnetisches Feld, 50/60 Hz, Zwischenfrequenz -
Wang X et al. 2008 Bakterien (in vitro), <i>Magnetospirillum magneticum</i>/AMB-1 magnetisches Feld, Erdmagnetfeld, 50/60 Hz 0–1 mT
Simko M et al. 2001 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Makrophagen (Maus) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 1,5 mT
Sakurai T et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HIT-T15-Zellen (eine vom Hamster-abgeleitete Insulin-sezernierende Zelllinie) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 5 mT
Sun W et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), FL-Zellen (human Fruchtwasser-Zellen) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,05–0,4 mT
Goodman R et al. 2009 Wirbellose, Kopf- und Schwanz-Teile der Planarie/<i>Dugesia dorotocethala</i> magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 8–9,5 µT
Frahm J et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), murine Knochenmark-abgeleitete Makrophagen magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 1 mT
Saito A et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), P19-Zellen (embryonale Karzinom-Zellen der Maus) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 1–10 mT
Morabito C et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), C2C12-Zellen (undifferenzierte Myoblasten und differenzierte Myotuben) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,1–1 mT
Di Campli E et al. 2010 Bakterien (in vitro), <i>Helicobacter pylori</i> magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 1 mT
Yan J et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche mesenchymale Stammzellen magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 20 mT
Gao M et al. 2011 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), <i>Aspergillus niger</i> magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,2–1 mT
Morabito C et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), PC-12 Zellen magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,1–1 mT
Moghadam MK et al. 2011 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Neuron-Einheiten magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 207,2 µT
Hwang YH et al. 2011 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), RBL-2H3 (basophile Ratten-Leukämie-Zellen) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 0,1–1 mT
Iorio R et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), C2C12-Zellen (undifferenzierte Maus-Myoblasten) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 1 mT
Su L et al. 2017 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), U251 und A172 (menschliche Glioblastom-Zelllinien), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie), Ratten-Astrozyten, Ratten-Mikroglia, primäre kortikale Neuronen der Ratte magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz 2 mT
Racuciu M 2020 Pflanze, Tomate (<i>Solanum lycopersicum</i> L.) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz -
Patruno A et al. 2010 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HaCaT-Zellen (menschliche Keratinozyten-Zelllinie) magnetisches Feld, Niederfrequenz, 50/60 Hz, Elektrotherapie 1 mT