Studienübersichten

Die experimentellen Studien zu den Wirkungen auf Jungtiere enthalten Studien an Jungtieren, die entweder vor oder nach ihrer Geburt bzw. vor oder nach dem Schlüpfen bei elektromagnetischen Feldern exponiert wurden.

Jungtiere sind in diesem Sinne Tiere aller Tierstämme (hauptsächlich aber Säugetiere und Vögel), die vor ihrer adulten Phase exponiert und untersucht wurden.

Die Grafiken enthalten ebenfalls einige experimentelle Studien mit Kindern.

Experimentelle Studien zu den Wirkungen von Nieder- und Hochfrequenz auf Jungtiere

884 Studien insgesamt
  1. 319 Studien
  2. 313 Studien
  3. 122 Studien
  4. 54 Studien
  5. 49 Studien
  6. 16 Studien
  7. 11 Studien

Sonstiges

313 Studien insgesamt
  1. 151 Studien
  2. 117 Studien
  3. 59 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Buchner K et al. 2014 Tier, Schwein (Deutsche Landrasse (Säue) und Deutsche Landrasse x Pietrain (Ferkel)), Ganzkörperexposition Fruchtbarkeit von Sauen und Missbildungs-Rate bei neugeborenen Ferkeln 900 MHz - kontinuierlich Mobilfunk-Basisstation, GSM, Mobilfunk
Choi SB et al. 2014 Mensch - 1.950 MHz 1,57 W/kg - Mobiltelefon, W-CDMA, Mobilfunk, persönliches Umfeld
Lo C et al. 2014 - - - - - MRT
Seckin E et al. 2014 Tier, Ratte/Wistar Albino (<i>in utero</i> und Jungtiere), Ganzkörperexposition - 900 MHz - 1 Stunde/Tag vom 12. Tag der Trächtigkeit bis 21 Tage nach der Geburt Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Cetin H et al. 2014 Tier, Ratte/Wistar Albino (<i>in utero</i> und Jungtiere), Ganzkörperexposition oxidativer Stress und Konzentration an verschiedenen chemischen Elementen (siehe Methoden) in Gehirn und Leber von jungen Ratten 900 MHz 0,001–1,1 W/kg 1 Stunde pro Tag, beginnend <i>in utero</i> bis zu einem Alter von 4, 5 oder 6 Wochen Mobiltelefon, Mobilfunk
Furtado-Filho OV et al. 2014 Tier, Ratte (<i>Rattus norvegicus</i>) (Embryo und Jungtier), Ganzkörperexposition oxidativer Stress in der Leber 950 MHz 0,01–0,88 W/kg 30 Minuten/Tag für 21 Tage während der Trächtigkeit UHF-Felder
Ait-Aissa S et al. 2013 - - 2,45 GHz - - Hochfrequenz, W-LAN/WiFi, 2,45 GHz
Ozorak A et al. 2013 Tier, Ratte/Wistar Albino (<i>in utero</i> und Jungtiere), Ganzkörperexposition oxidativer Stress (Niere und Hoden) und Gehalt an Spurenelementen (Niere) 900 MHz 0,18–1,2 W/kg 60 Min/Tag (5 Tage/Woche) während der Trächtigkeit und bis zu 6 Wochen nach der Geburt Mobiltelefon, Mobilfunk, W-LAN/WiFi, 2,45 GHz
Zhang Y et al. 2013 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), primäre kortikale Neuronen der Ratte - 2,45 GHz 6 W/kg - Hochfrequenz, 2,45 GHz
Atli Sekeroglu Z et al. 2013 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition DNA-Schaden, Zytotoxizität 900 MHz 0,37–0,76 W/kg kontinuierlich für 2 Stunden/Tag für 45 Tage Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle)
Ozgur E et al. 2013 Tier, Kaninchen/New Zealand, Ganzkörperexposition: pränatal und/oder postnatal Blut-Parameter, Lipidperoxidation 1.800 MHz - 15 min/Tag für 7 Tage bei trächtigen Tieren (zwischen dem 15. und dem 22. Tag der Trächtigkeit), für 7 Tage bei weiblichen Jungtieren und für 14 Tage in männlichen Jungtieren Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Pelletier A et al. 2013 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition Futteraufnahme, Schlaf und thermoregulatorische Prozesse 900 MHz 0,1–0,3 mW/kg kontinuierlich für 23,5 h/Tag, 7 Tage/Woche für 5 Wochen Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle)
Laudisi F et al. 2012 Tier, Maus/C57BL/6, Ganzkörperexposition: <i>in utero</i> Schwangerschafts-Erfolg, Anzahl/Proliferation von T-Zellen im Thymus und in der Milz (periphere T-Zellen), Zytokin-Produktion 2.451–2.473 MHz 4 W/kg kontinuierlich für 2 h/Tag an 14 aufeinanderfolgenden Tagen (beginnend 5 Tage nach der Befruchtung, endend 1 Tag vor der erwarteten Geburt) Hochfrequenz, W-LAN/WiFi
Sekeroglu V et al. 2012 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition DNA-Schaden (Chromosomenaberration, Mikronukleus-Test), Zytotoxizität 1.800 MHz 0,37–0,49 W/kg kontinuierlich für zwei Stunden/Tag über 45 Tage Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Ait-Aissa S et al. 2012 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition Screening von Markern des Immunsystems (Antikörper), die sich gegen 15 unterschiedliche Antigene richten, die mit Schaden und/oder pathologischen Markern verbunden sind 2,45 GHz 0–9 W/kg kontinuierlich 2 h/Tag, 5 Tage/Woche während der Tage 6 bis 21 der Trächtigkeit (Muttertiere) und während der Tage 1 bis 35 (Nachkommen) postnatal W-LAN/WiFi
Guler G et al. 2012 Tier, Kaninchen/New Zealand, Ganzkörperexposition Wirkungen auf die Leber von jungen Kaninchen (DNA-Schaden und Lipidperoxidation) 1.800 MHz 1,8 W/kg kontinuierlich für 15 min/Tag an 7 Tagen (Weibchen) oder 14 Tagen (Männchen) digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle)
Lindholm H et al. 2011 Mensch, Teilkörperexposition: Kopf (rechtes Ohr) Kopf-Temperatur 902,4 MHz 0,66–4,3 W/kg kontinuierlich für 15 min digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Sambucci M et al. 2011 Tier, Maus/C57BL/6, Ganzkörperexposition Immun-Parameter in der Milz, im Thymus und im Blut 2,451–2,473 GHz 0,08–4 W/kg kontinuierlich 2 Stunden/Tag, 5 Tage/Woche für 5 Wochen, beginnend am Tag nach der Geburt W-LAN/WiFi, 2,45 GHz
Aydin B et al. 2011 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition oxidativer Stress in Organen des Immunsystems (Milz, Thymus, Knochenmark), in Granulozyten und im Plasma 900 MHz 0,28–0,78 W/kg kontinuierlich für 2 h/Tag an 45 Tagen Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Kayabasoglu G et al. 2011 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition Wirkungen auf das auditorische System (Verzerrungsprodukt otoakustischer Emissionen) 900–1.800 MHz 0,851–0,934 W/kg kontinuierlich für 6 h/Tag an 30 Tagen Mobiltelefon, Mobilfunk
Sambucci M et al. 2010 Tier, Maus/C57BL/6, Teilkörperexposition: posteriorer Teil Schwangerschafts-Erfolg, Milz-Zellen-Anzahl, B-Zellen-Häufigeit und Antikörper-Gehalte 2,45–2,473 GHz 4 W/kg kontinuierlich für 2 h/Tag an 14 aufeinander folgenden Tagen, beginnend 5 Tage nach der Paarung, endend einen Tag vor dem erwarteten Wurf-Termin W-LAN/WiFi, 2,45 GHz
Grigoriev YG et al. 2010 Tier, Ratte/Wistar WI, Ganzkörperexposition teratogene Wirkungen, immunologische Prozesse 2.450 MHz 0,16–9,9 W/kg kontinuierlich für 7 h/Tag, 5 Tage/Woche während 30 Tagen Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle), 2,45 GHz
Tillmann T et al. 2010 Tier, Maus/B6C3F1, Ganzkörperexposition Neoplasmen und prä-neoplastische Läsionen sowie Tumor-Inzidenzen in Leber, Nieren, Milz, Lunge, Lymphknoten und Gehirn 1.966 MHz 0,62–5,76 W/kg kontinuierlich für 20 h/Tag, 7 Tage/Woche für bis zu 24 Monate UMTS, Mobilfunk
Tomruk A et al. 2010 Tier, Kaninchen/New Zealand White, Ganzkörperexposition durch oxidativen Stress induzierte Leber-Verletzung (Leber-Toxizität: DNA-Schaden, Lipidperoxidation und Malondialdehyd-Wert) 1.800 MHz - kontinuierlich für 15 min/Tag an 7 Tagen digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle)
Kwon MS et al. 2010 Mensch, Teilkörperexposition: rechte oder linke Seite des Kopfes (temporale Gegend) ereigniskorrelierte Potenziale/Mismatch-Negativität, auditorisches sensorisches Gedächtnis von Kindern 902 MHz 0,82–1,21 W/kg 6 min Blöcke, 3 Blöcke auf einem Ohr - dann 3 Blöcke auf dem anderen Ohr; jede dieser 3 Block-Sequenzen bestand aus einem Block EMF aus, 2 Blöcken EMF an Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk