Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1697 Studien insgesamt
  1. 738 Studien
  2. 562 Studien
  3. 511 Studien
  4. 221 Studien
  5. 204 Studien
  6. 118 Studien

Zellen

221 Studien insgesamt
  1. 112 Studien
  2. 81 Studien
  3. 37 Studien
  4. 34 Studien
  5. 34 Studien
  6. 8 Studien
  7. eine Studie

Zellproliferation/-wachstum 81 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Crabtree DPE et al. 2017 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>, <i>Pseudomonas aeruginosa</i>, <i>Staphylococcus epidermidis</i> - - - - Mobilfunk, Mobiltelefon, statisches Magnetfeld
Kwee S et al. 1998 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), transformierte menschliche Epithelzellen des Amnions (AMA) Zellproliferation 50 Hz 0,021–2,1 mW/kg kontinuierlich für 20, 30 und 40 min GSM, Mobilfunk, Mikrowellen, 50/60 Hz
Naarala J et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hefe-Zellen-Stämme (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>), Säuger-Zelllinien (L929, SH-SY5Y, C6, primäre Ratten-Astrozyten) Ornithindecarboxylase-Aktivität, Zellzyklus-Kinetik, Zellproliferation, Apoptose 50 Hz 6 W/kg kontinuierlich für 1 bis 24 h Mobilfunk, GSM, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung
Nikolova T et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), ES R1-Zellen (embryonale Stammzellen der Maus) verschiedene Wirkungen (z.B. verschiedene Transkript-Gehalte, Genotoxizität, Proliferation, Apoptose, Zytotoxizität, Mitochondrien-Funktion) 50 Hz–1,25 kHz 1,5 W/kg intermittierend, 5 min an/30 min aus, für 6 h und 48 h GSM, Mobilfunk, 50/60 Hz, Hochspannungsfreileitung
Eberle P et al. 1996 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Muationen in Genen und Chromosomen, Zellproliferation 440 MHz - kontinuierlich für 70, 50 oder 39 h Mobilfunk, GSM, C-Netz
Atasoy A et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) antigene Zelloberflächen-Strukturen, Zelllebensfähigkeit, Zellproliferation, Apoptose 450 MHz - kontinuierlich für 2 h, 6h oder 24 h Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, hochfrequentes Feld
Stagg RB et al. 1997 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), C<sub>6</sub> Gliom-Zellline und normale Ratten-Glia-Zellen DNA-Synthese und Zellproliferation 836,55 MHz 0,15–59 µW/g kontinuierlich für 4 und 24 h NADC, TDMA, Mobilfunk
Kim HS et al. 2015 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition Neurogenese im adulten Ratten-Gehirn 845,5 MHz 2 W/kg kontinuierlich für 1 Stunde/Tag, 5 Tage/Woche, für 2 Wochen CDMA, Mobilfunk
Kim TH et al. 2008 Tier, Maus/C57BL, Teilkörperexposition: Kopf Wirkung aufs Gehirn (Zellproliferation, Apoptose, Verteilung der Neuronen und Gliazellen) 849 MHz 1,55–7,8 W/kg täglich wiederholte Exposition, 1 h/Tag, 5 Tage/Woche, für 6 oder 12 Monate digitales Mobiltelefon, PCS, CDMA, Mobilfunk
Pavicic I et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), V79 (Chinesische Hamster-Fibroblasten-Zellen) Zellproliferation, Zelllebensfähigkeit, Kolonie-Bildungsfähigkeit 864 MHz 0,08 W/kg kontinuierlich für 1, 2 oder 3 h Mobiltelefon, Mobilfunk, Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle)
French PW et al. 1997 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Astrozytom-Zelllinie U-87MG Zellproliferation, Zellmorphologie 864,3 MHz 8,96 W/kg täglich wiederholte Exposition, 3 x 20 min/Tag (im Abstand von 4 h), für 7 Tage analoges Mobiltelefon, Mobilfunk
Markkanen A et al. 2004 Hefe in Kultur (<i>Saccharomyces cerevisiae</i>/Stämme KFy417 (Wildtyp) und KFy437 (cdc48 Mutante)), Mutante des Hefe-Stammes (trägt ein Allel, das bei erhöhten Temperaturen zur Apoptose führt) Apoptose und Zell-Überleben 872 MHz 0,4–3 W/kg kontinuierlich für 1 Stunde GSM, Mobilfunk
Hoyto A et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Neuroblastom-Zelllinie (SH-SY5Y) und Maus-Fibroblasten (L929) Zellproliferation, Zelltod 872 MHz 5 W/kg kontinuierlich für 1 oder 24 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Hoyto A et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), murine L929 Fibroblasten-Zellen Zellproliferation und Apoptose 872 MHz 5 W/kg 1 h und 24 h für die ODC Messung, 24 h für die Proliferations-Messung, 1 h für die Caspase-3 Aktivitätsmessung GSM, Mobilfunk, hochfrequentes Feld, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle)
Silva V et al. 2016 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), primäre humane Schilddrüsen-Zellen (aus normalem Schilddrüsen-Gewebe) - 895–900 MHz - - Mobiltelefon, Mobilfunk
Fitzner R et al. 1995 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Leukämie Zellen HL-60 Wachstumsverhalten von Leukämiezellen 900 MHz 80 mW/kg kontinuierlich für 24 h Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, GSM
Capri M et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Mitochondrien-Funktionalität, Proliferation; Zellzyklus-Verlauf; spontane/induzierte Apoptose 900 MHz 70–76 mW/kg täglich wiederholte Exposition, 1 h/Tag während der 48 h oder 72 h der Kultur GSM, Mobilfunk
Cranfield C et al. 2003 Bakterien (in vitro), <i>Magnetospirillum magnetotacticum</i> Zell-Sterblichkeit 900 MHz - kontinuierlich für 16 min GSM, Mobilfunk
Aksoy U et al. 2005 Protozoen/Parasiten, <i>Entamoeba histolytica</i> und <i>Entamoeba dispar</i> Wachstum von <i>Entamoeba histolytica</i> und <i>Entamoeba dispar</i> 900 MHz - intermittierend, 60 s/h fur 24 h GSM, Mobilfunk
Merola P et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), LAN-5 (humane Neuroblastom-Zellen) Zellproliferation; Apoptose, Zelldifferenzierung 900 MHz 1 W/kg kontinuierlich für 24, 48 und 72 h GSM, Mobilfunk
Duranti G et al. 2005 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HaCaT-Zellen (menschliche Keratinozyten-Zelllinie) Zellproliferation, Zytotoxizität 900 MHz 0,04–0,08 W/kg kontinuierlich für 18 h GSM, Mobilfunk
Gurisik E et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Neuroblastom-Zelllinie (SK-N-SH) und Monozyten-Zelllinie (U937) Genexpression, Zelllebensfähigkeit 900 MHz 0,2 W/kg kontinuierlich für 1 oder 2 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Buttiglione M et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) Zelllebensfähigkeit 900 MHz 1 W/kg kontinuierlich für 5, 15, 30 min, 6 oder 24 h GSM, Mobilfunk
Odaci E et al. 2008 Tier, Ratte/Wistar Albino, Teilkörperexposition: Kopf der Mutter Histopathologie des Hippocampus, Anzahl der Körnerzellen im Gyrus dentatus 900 MHz 2 W/kg 60 min/Tag, vom ersten bis zum letzten Tag der Trächtigkeit Mobilfunk
Palumbo R et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (menschliche lymphoblastoide T-Zellen) und menschliche periphere Lymphozyten Apoptose 900 MHz 1,35–10,8 W/kg kontinuierlich für 1 h Mobilfunk, GSM
Del Vecchio G et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), primäre kortikale Neuronen der Ratte und cholinerge SN56-Zelllinie Zelllebensfähigkeit, Zellproliferation und Zytotoxizität (Zell-Verletzbarkeit) 900 MHz 1 W/kg bis zu 144 h GSM, Mobilfunk
Cao Y et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SHG44-Zellen (menschliche Gliom-Zellen) oxidativer Stress, Zellproliferation, Zellzyklus-Verteilung, Apoptose 900 MHz - kontinuierlich für 2 h/Tag an 3 Tagen Mobiltelefon, Mobilfunk, Ko-Exposition
Bas O et al. 2009 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition Neuronale Entwicklung des Hippokampus (Anzahl und histopathologische Veränderungen der Pyramidenzellen im Ammonshorn) 900 MHz 2 W/kg kontinuierlich während der Trächtigkeit (19 Tage) Mobiltelefon, Mobilfunk, hochfrequentes Feld
Sokolovic D et al. 2013 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition oxidativer Stress, Zellteilung und Apoptose in Thymozyten, Genotoxizität 900 MHz 0,043–0,135 W/g kontinuierlich für 4 Stunden/Tag an 20, 40 oder 60 aufeinanderfolgenden Tagen Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Atli Sekeroglu Z et al. 2013 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition DNA-Schaden, Zytotoxizität 900 MHz 0,37–0,76 W/kg kontinuierlich für 2 Stunden/Tag für 45 Tage Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, hochfrequentes Feld, CW (kontinuierliche Welle)
Ozgur E et al. 2014 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Hep G2-Zellen (hepatische transformierte Zelllinie) - 900 MHz 2 W/kg - Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Rosado MM et al. 2014 Tier, Maus/C57BL/6Thy1<sup>b</sup>Igh<sup>b</sup> (Wildtyp B/6), Ganzkörperexposition hämatopoetische Vorläuferzell-Differenzierung und Proliferation in Thymus und Milz (Fähigkeit von Knochenmarks-Vorläuferzellen lymphoide Organe zu kolonisieren und sich zu reifen T-Zellen und B-Lymphozyten zu differenzieren) 900 MHz 2 W/kg kontinuierlich für 2 Stunden/Tag und 5 Tage/Woche für 4 Wochen GSM, Mobilfunk
Kumar G et al. 2015 isoliertes Organ (in vitro), Ratten-Knochen (Oberschenkelknochen und Schienbein) - 900 MHz 2–12,4 W/kg - Mobiltelefon, Mobilfunk, hochfrequentes Feld, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle)
Stankiewicz W et al. 2011 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), HECa10-Zellen (Endothel-Zelllinie der Maus) - 900 MHz - - Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle)
Shahbazi-Gahrouei D et al. 2016 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche aus Fettgewebe abgeleitete mesenchymale Stammzellen - 900 MHz - - GSM, Mobiltelefon, Mobilfunk
Eghlidospour M et al. 2017 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), neurale Stammzellen (Maus/BALB/c) - 900 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM
Shahbazi-Gahrouei D et al. 2018 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MCF-7-Zellen und, menschliche Fettgewebe-abgeleitete mesenchymale Stammzellen - 900 MHz - - GSM, Mobiltelefon, Mobilfunk
Er H et al. 2022 Tier, Ratte/WIstar Albino - 900 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM
Salmen SH et al. 2018 Bakterien (in vitro), <i>Staphylococcus aureus</i>, <i>Staphylococcus epidermidis</i>, <i>Pseudomonas aeruginosa</i> - 900–1.800 MHz - - Mobilfunk, hochfrequentes Feld, Ko-Exposition
Ozgur E et al. 2021 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) - 900–2.100 MHz - - Mobilfunk, GSM
Taheri M et al. 2017 Bakterien (in vitro), <i>Listeria monocytogenes</i>, <i>Escherichia coli</i> - 900–2.400 MHz - - Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, W-LAN/WiFi, hochfrequentes Feld, Ko-Exposition
Mortazavi SMJ et al. 2022 Bakterien (in vitro), <i>Enterococcus faecalis</i> - 900 MHz–2,4 GHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM, hochfrequentes Feld, W-LAN/WiFi, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition
Vrhovac I et al. 2010 Bakterien (in vitro), Hefe <i>Saccharomyces cerevisiae</i>/FF18733, FF1481 und D7 - 905 MHz - - Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, hochfrequentes Feld, PW (gepulste Welle)
Yang L et al. 2012 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), NIH3T3-Zellen (Maus-Fibroblasten) neoplastische Promotion: Zellmorphologie und Zellproliferation <i>in vitro</i>; Krebs-fördernde Aktivität <i>in vivo</i> 916 MHz - kontinuierlich für 2 h/Tag jeden Tag, bis die Zellen ihre Kontakthemmung verloren (bis zu 8 Wochen) Mobiltelefon, Mobilfunk, Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle)
Trosic I et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), V79 (Chinesische Hamster-Fibroblasten-Zellen) Zellproliferation, Mitoseindex, Struktur der Mikrotubuli-Proteine 935 MHz 0,12 W/kg kontinuierlich für 1 h, 2 h und 3 h Mobilfunk, Mobiltelefon, digitales Mobiltelefon, CW (kontinuierliche Welle)
Velizarov S et al. 1999 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), transformierte menschliche Epithelzellen des Amnions (AMA) Zellproliferation 960 MHz 2,1 µW/g kontinuierlich für 30 min GSM, Mobilfunk, Mikrowellen
Babincová M et al. 2004 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Glioblastom-Zellen der Ratte (C6) - 960 MHz - - Mobilfunk, GSM, magnetisches Feld, auch andere Expositionen ohne EMF
Bujňáková D et al. 2023 Bakterien (in vitro), <i>Escherichia coli</i>, <i>Klebsiella oxytoca</i> und <i>Pseudomonas aeruginosa</i> - 1–5 GHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, hochfrequentes Feld, W-LAN/WiFi
Bucko S et al. 2020 Bakterien (in vitro), <i>Staphylococcus aureus</i> (verschiedene Stämme) - 1–5 GHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, LTE, hochfrequentes Feld, W-LAN/WiFi
Choi J et al. 2020 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) - 1,7 GHz - - LTE, Mobilfunk